Hotel
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Kirchstraße |
Hausnummer: | 43 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 71 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,9996° nördliche Breite, 9,1421° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Kirchstraße |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 39 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 40 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 41 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, ehemalige Scheuer, Hauptstraße 42 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Hauptstraße 43 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 44 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 45 ehemals 49 (74354 Besigheim)
Abgebrochenes Gebäude im Bereich der Hauptstraße 45, Hauptstraße 45 ehemals 49x (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 46 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Hauptstraße 48 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Ackerbürgerhaus, heute Wohnhaus , Hauptstraße 49 ehemals 45 (74354 Besigheim)
Abgebrochenes Ackerbürgerhaus jetzt Wohnhaus, Hauptstraße 49 ehemals 55 (74354 Besigheim)
Abgebrochene Gebäude im Bereich der Hauptstraße 51 und 26, Hauptstraße 49 z und y (74354 Besigheim)
Villa des Ölfabrikanten Kollmar , Hauptstraße 50 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, abgegangenes Weingärtnerhaus, Hauptstraße 51 ehemals 47 (74354 Besigheim)
Abgegangene Scheune, Hauptstraße 51 ehemals 53 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, abgegangenes Wohnhaus, Hauptstraße 51 (74354 Besigheim)
Stadthalle Alte Kelter , Hauptstraße 57 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus "Zum Scharfen Eck", Hauptstraße Bereich 48 und 50 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Traufständiges, zweistöckiges Fachwerkwohnhaus (Nr. 71), mit Keller und Mansardgiebeldach; profilierter Rundbogeneingang mit aufgedoppelter Rautentür; große Rundbogeneinfahrt in die ehemalige Hofreite: Bezeichnung stark verwittert: Wahrscheinlich die Jahreszahl "16??" und die Initialen "I ?" und "B + S" (möglicher weise: Joseph Veigel, Bürgermeister), dazu ein mit Ähren gefüllter Korb. Das Vorderhaus ist über dem EG am nördlichen Eckständer bezeichnet mit dem farbig gefassten Handwerkszeichen eines Bäckers (Brezel), sowie der Jahreszahl "1768" und den Initialen "I G R" und "A M R". Das Vorderhaus wurde 1768 durch den Bäcker Johann Georg Rösch und seine Frau Anna Maria Rösch erbaut. Zum Anwesen gehörte einst unter anderem die einstöckige Scheuer (Nr. 71A) im Hof. Das dreistöckige Hinterhaus (Nr. 71B) zwischen Vorderhaus und Scheuer wurde erst 1840 als zweistöckige Weberwerkstatt errichtet. Eine Bebauung des Bereichs ist mindestens schon Ende des 15. Jahrhunderts vorhanden, wie aus dem ältesten erhaltenen Lagerbuch der Vogtei hervorgeht. (a)
(1494)
(1587)
(1628)
(1660)
(1683)
(1729)
(1744)
(1768)
(1784)
(1792)
(1807)
(1840)
(1862)
(1883)
(1884)
(1892)
Besitzer:in
(1494 - 1522)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1522 - 1555)
(1555 - 1569)
(1569 - 1587)
(1587)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1587 - 1628)
- Bürgermeister
- Consul
- Kaufmann
(1628 - 1660)
- Bürgermeister
(1660 - 1683)
- Bürgermeister
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1683)
(1683 - 1729)
- Bürgermeister
- Schuhmacher
- Untergeschoss(e)
(1729 - 1744)
- Pfarrer
- Untergeschoss(e)
(1744 - 1752)
- Hirschwirt
(1752)
- Posthalter
(1752 - 1767)
- Bäcker
(1767 - 1768)
(1768 - 1807)
- Bäcker
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1807 - 1808)
- Bäcker
(1808 - 1838)
- Bäcker
(1838 - 1840)
- Bäcker
(1840 - 1841)
- Weber
(1841)
- Bäcker
(1841 - 1849)
- Weber
(1849 - 1880)
- Bäcker
(1880 - 1881)
- Schreiner
(1881 - 1884)
- Schneider
(1884)
(1884)
(1884)
- Weingärtner
(1884)
- Schneider
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Anlagen für Handel und Wirtschaft
- Hotel
Nach dem Häuserbuch wurde das Anwesen vom ehemaligen Bürgermeister Joseph Veigel errichtet. Nach seiner Bezeichnung am Eckständer im Obergeschoss 1768 hatte der Bäcker Johann Georg Rösch das Gebäude unter Verwendung des Erdgeschosses mit Bäckerei neu erbaut.
Das frühneuzeitliche Traufseithaus dokumentiert mit der für das Erbauungsjahr 1615 unüblichen doppelten Breite die Wohlhabenheit seines Bauherren. Das ehemalige Haus eines Bürgermeisters hat dokumentarischen und exemplarischen Wert für das Bauen der gehobenen Schichten in Besigheim. (a)
Zonierung:
Konstruktionen
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Verwendete Materialien
- Holz
- Stein
- Dachform
- Mansardgiebeldach
- Schleppgaube(n)
- Steinbau Mauerwerk
- Quader