Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Hotel

ID: 159086405119  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchstraße
Hausnummer: 43
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 71
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9996° nördliche Breite, 9,1421° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Kirchstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Traufständiges, zweistöckiges Fachwerkwohnhaus (Nr. 71), mit Keller und Mansardgiebeldach; profilierter Rundbogeneingang mit aufgedoppelter Rautentür; große Rundbogeneinfahrt in die ehemalige Hofreite: Bezeichnung stark verwittert: Wahrscheinlich die Jahreszahl "16??" und die Initialen "I ?" und "B + S" (möglicher weise: Joseph Veigel, Bürgermeister), dazu ein mit Ähren gefüllter Korb. Das Vorderhaus ist über dem EG am nördlichen Eckständer bezeichnet mit dem farbig gefassten Handwerkszeichen eines Bäckers (Brezel), sowie der Jahreszahl "1768" und den Initialen "I G R" und "A M R". Das Vorderhaus wurde 1768 durch den Bäcker Johann Georg Rösch und seine Frau Anna Maria Rösch erbaut. Zum Anwesen gehörte einst unter anderem die einstöckige Scheuer (Nr. 71A) im Hof. Das dreistöckige Hinterhaus (Nr. 71B) zwischen Vorderhaus und Scheuer wurde erst 1840 als zweistöckige Weberwerkstatt errichtet. Eine Bebauung des Bereichs ist mindestens schon Ende des 15. Jahrhunderts vorhanden, wie aus dem ältesten erhaltenen Lagerbuch der Vogtei hervorgeht. (a)


1. Bauphase:
(1494)
Nach dem Lagerbuch der Vogtei zinst "Pfister Aberlin" für ein Haus mit Hofreite im Bereich Kirchstraße 43 neben Johannes Rosers Stall. Bei dem Haus handelt es sich um ein Vorgängergebäude. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1587)
Nach dem Lagerbuch zinst "Mathias Schweicker" für sein Haus mit Hofreite, neben Marx Eisenkrämers Haus und Leonhart Spareisens Stall. Der Eintrag wird wenig später von gleicher Hand geändert: Zinser ist nun Marx Eisenkremer für ein "Haus und Hofreitin, zwüschen sein selbs anderem Haus, auch Leonhart Spareisins Scheür und Hofreitin gelegen, stoßt hinden an Valerius Merckhlins Scheür, vornen an die Allmendt". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1628)
Nach dem Lagerbuch zinst der Bürgermeister "Joseph Veygel" (Veigel) "usser seinem Hauß, und Hofreithen, zwischen Ihm selbsten (Stall im Bereich Kirchstraße 45), und Matthis Bittingers Hauß gelegen". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1660)
Der Bürgermeister Johann Heinrich Dreyschring besitzt (außer seinem Haus im Bereich Marktplatz 1 und einer Scheuer mit Stall im Bereich Kirchstraße 45) im Bereich Kirchstraße 43: "Verner ein überbawten Blatz, sambt Scheuren und Hoffraithen, zwischen obigem und Heinrich Stayern einer , andernseits aber Jacob Wörnern, alt Hans Appen und Matthis Kochen ...". Das Wohnhaus in Bereich Kirchstraße 43 ist nun nicht mehr genannt und vermutlich im Laufe des 30jährigen Krieges abgegangen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1683)
Dreyschrings Erben verkaufen den Platz samt Scheuer, Stallung und Hofreite an den Schuhmacher, "Ratsverwandten" (= Ratsherrn) und Bürgermeister Martin Banger. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1729)
Der "verbaute Plaz samt Scheuren, Stallung und Hofreihen" geht an den Schwiegersohn Herrn Helfer (Diakon) Johann Ernst Balthasar zu Löchgau, jetzo zu Besigheim. Es wird katastriert: "Eine Scheuren, Hof und Hütten, worunter ein Keller, samt übriger Hofreithen, auff dem Marckt, auff der Neccar Seiten, neben Heinrich Grötzin gern, und Jacob Schlatterern". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1744)
Diakon Balthasar verkauft an den Hirschwirt und "Stadtracciser" Johann Balthas Herdtle: "Eine Scheuren, Hof, und Hütten ohne den Keller, nebst Stallung und übriger Hofreithen, auf dem Marckt". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1768)
Der Ehenachfolger des Schlatterer ist der aus Ditzingen stammende Bäcker Johann Georg Rösch, der die Witwe Anna Maria heiratet und im gleichen Jahr das Bürgerrecht in Besigheim erhält. Rösch lässt anstelle der Hütte auf dem Keller, der offenbar von dem längst abgegangenen Haus stammt, das Wohnhaus mit eingerichteter Bäckerei erbauen (Bezeichnung: "1768" "I G R" "A M R"). (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Neccar Seite. Mitten in der Stadt. Ob dem Markt. Nr 71 Ein neues Haus, ohne Keller". Dazu gehört: "Nr. 71A Eine Scheuer und Stallung hinter Nr. 71". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1792)
Weiterer Ausbau ("Verbesserungen") des Gebäudes. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Bauphase:
(1807)
Johann Georg Rösch verkauft die Hälfte des Anwesens dem Sohn, dem Bäcker Johann Ludwig Rösch: "Die Hälfte einer Behausung, Scheuer, Hof, Stallung und übrige Hofraithin, ohne den Keller, auf dem Marckt, neben Herrn Kaufmann Schnells Witib und Jacob Schlatterers Scheuer". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Bauphase:
(1840)
Der Weber Johann Burkhard Güthle erwirbt die Hälfte des Anwesens samt der oberen Hälfte des Wohnhauses von Ludwig Rösch. Güthle lässt errichten: "Nr. 71B Eine zweistockige Weberwerkstätte (32 qm), im Hof, hinter Nr. 71, und mit dieser durch einen Gang verbunden ... 1840 neu erbaut". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Bauphase:
(1862)
Güthle lässt die bisher zweistöckige Weberwerkstätte Nr. 71B um einen Stock erhöhen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Bauphase:
(1883)
Güthle lässt das Hintergebäude Nr. 71B samt dem Verbindungsgang umbauen und jeweils um einen Stock erhöhen: "Nr. 71B Ein dreistockiges Hintergebäude (32 qm), früher eine zweistockige Werkstätte, im Hof hinter Nr. 71, und mit dieser durch einen zweistockigen Gang verbunden ...". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Bauphase:
(1884)
Joseph Güthles Erben verkaufen dessen Anteil des Anwesens an den Sohn, den Weingärtner Christian Güthle: "Nr. 71 Drei Viertel an einem zweistockigen Wohnhaus (1 a 18 qm) mit gewölbtem Keller, welch letzterer hälftig ist. Sodann allein: Nr. 71A Eine einstockige Scheuer (71 qm) im Hof hinter Nr. 71, wovon der Stall dem Wilhelm Wagner gehört. Nr. 71B Ein dreistockiges Hintergebäude (32 qm), frühere Weber Werkstätte, im Hof hinter Nr. 71 und mit diesem durch einen zweistockigen Gang (4 qm) verbunden, Hofraum südwestlich und nördlich von Nr. 71B (33 qm), Winkel mit dem Mithausbesitzer und mit Nr. 74 und 75 gemeinschaftlich (6 qm), Hofraum zwischen Haus und Scheuer, mit dem Mithausbesitzer gemeinschaftlich (94 qm), Traufrecht bei Nr. 71 ebenso (7 qm), ob dem Marktplatz, auf der Neckarseite, neben Metzger Kauz und Kaufmann Irion". Miteigentümer ist der Schneider Wilhelm Wagner. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Bauphase:
(1892)
Christian Güthle läßt weitere Gebäude im Hof errichten und neu katastrieren: "Nr. 71C Verbindungsgang (4 qm), Abtritt (1 qm), Nr. 71D Heuhaus östlich (23 qm), Nr. 71E Schweinestall östlich am Heuhaus (3 qm), Dunglege zwischen dem Haus und der Werkstatt ...". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1494 - 1522)
Aberlin, Pfister
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus, Hof
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

2. Besitzer:in:
(1522 - 1555)
Ziegler, Caspar
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1555 - 1569)
Feyhell, Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1569 - 1587)
Feyhel, Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1587)
Schweicker, Mathias
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Haus, Hof
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

6. Besitzer:in:
(1587 - 1628)
Eisenkremer, Marx
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst nach Schweicker
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
  • Consul
  • Kaufmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1628 - 1660)
Veigel (Veygel), Joseph
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1660 - 1683)
Dreyschring, Johann Heinrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Platz (Haus vermutlich im 30 jährigen Krieg abgegangen)
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

9. Besitzer:in:
(1683)
Dreyschring, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Johann Heinrich Dreyschring
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Platz, Scheuer, Hof
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1683 - 1729)
Banger, Martin
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Dreyschring
Beschreibung:
Scheuer, Hof, Hütte, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
  • Schuhmacher
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)

11. Besitzer:in:
(1729 - 1744)
Balthasar, Johann Ernst
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Martin Banger
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Scheuer, Hof, Hütte, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Pfarrer
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)

12. Besitzer:in:
(1744 - 1752)
Herdtle, Balthas Johann
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Balthasar
Beschreibung:
Scheuer, Hof, Hütte
Beruf / Amt / Titel:
  • Hirschwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1752)
Mercker, NN
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Posthalter
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1752 - 1767)
Schlatterer, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Mercker
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1767 - 1768)
Schlatterer, Anna Maria
Bemerkung Familie:
Witwe des Jacob Schlatterer
Bemerkung Besitz:
erbt mit drei Kindern
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1768 - 1807)
Rösch, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Ehenachfolger des Jacob Schlatterer; Ehemann des Anna Maria
Bemerkung Besitz:
besitzt; erbaut Haus
Beschreibung:
Haus auf der Hütte
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

17. Besitzer:in:
(1807 - 1808)
Rösch, Johann Ludwig
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Georg Rösch
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1808 - 1838)
Rösch, Johann Ludwig
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Georg Rösch
Bemerkung Besitz:
kauft andere Hälfte von der Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1838 - 1840)
Veigel, Johann Friedrich
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Johann Ludwig Rösch
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 des Anwesens vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1840 - 1841)
Güthle, Johann Burkhard
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Ludwig Rösch
Beschreibung:
Weberwerkstätte
Beruf / Amt / Titel:
  • Weber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1841)
Wörner, Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Veigel
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

22. Besitzer:in:
(1841 - 1849)
Güthle, Johann Burkhard
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Veigel
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

23. Besitzer:in:
(1849 - 1880)
Melchior, Carl
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil von Wörner
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

24. Besitzer:in:
(1880 - 1881)
Harrer, Gottlieb
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Melchior
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schreiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

25. Besitzer:in:
(1881 - 1884)
Wagner, Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Harrer
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schneider
Betroffene Gebäudeteile:
keine

26. Besitzer:in:
(1884)
Güthle, Joseph
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt Anteil
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

27. Besitzer:in:
(1884)
Güthle, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Joseph Güthle
Bemerkung Besitz:
besitzen Anteile
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

28. Besitzer:in:
(1884)
Güthle, Christian
Bemerkung Familie:
Sohn des Joseph Güthle
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil Erben Güthle
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

29. Besitzer:in:
(1884)
Wagner, Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt Anteil
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schneider
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Südwestseite / Hotel in 74354 Besigheim (15.09.2016 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis
Hotel in 74354 Besigheim (15.09.2016 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis
Hinterhaus / Hotel in 74354 Besigheim (15.09.2016 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis
um 1970 / Hotel in 74354 Besigheim (M.Haußmann)
Abbildungsnachweis
Haustüre / Hotel in 74354 Besigheim (M.Haußmann)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Hotel
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit großer Rundbogeneinfahrt und profiliertem Rundbogeneingang sowie aufgedoppelter Rautentür, Erdgeschoss massiv und verputzt, Mansarddach, bezeichnet 1615 und 1768, 1840 rückwärtige Weberwerkstatt erbaut, mit Gang zum Wohnhaus, der 1883 auf drei Geschosse erhöht wurde, 1980 Umbau und Sanierung mit Fachwerkfreilegung.

Nach dem Häuserbuch wurde das Anwesen vom ehemaligen Bürgermeister Joseph Veigel errichtet. Nach seiner Bezeichnung am Eckständer im Obergeschoss 1768 hatte der Bäcker Johann Georg Rösch das Gebäude unter Verwendung des Erdgeschosses mit Bäckerei neu erbaut.

Das frühneuzeitliche Traufseithaus dokumentiert mit der für das Erbauungsjahr 1615 unüblichen doppelten Breite die Wohlhabenheit seines Bauherren. Das ehemalige Haus eines Bürgermeisters hat dokumentarischen und exemplarischen Wert für das Bauen der gehobenen Schichten in Besigheim. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Verwendete Materialien
    • Holz
    • Stein
  • Dachform
    • Mansardgiebeldach
    • Schleppgaube(n)
  • Steinbau Mauerwerk
    • Quader
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode