Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 132186251513  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchstraße
Hausnummer: 24
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 149
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9999° nördliche Breite, 9,1414° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Kirchstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Abgegangenes Wohnhaus, Türkengasse 10a (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Türkengasse 10 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Türkengasse 12 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Türkengasse 2 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Türkengasse 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Garagen, Türkengasse 4 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Türkengasse 5 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Türkengasse 6 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Türkengasse 7 (74354 Besigheim)
Scheune, Türkengasse 8 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Türkengasse 9 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 2 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit mittelaltericher Badstube, Vorstadt 3 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 5a (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 5 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 6 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 7 (74354 Besigheim)
Abgegangene Scheune, Vorstadt 8-1 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Gebäude, Vorstadt 8 (74354 Besigheim)
1 .. 13 14 15 16 17 18 19 .. 20

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Dreistöckiges, giebelständiges Fachwerkwohnhaus (Nr. 149) mit Zwischengeschoss über dem EG; getreppte Steinknaggen; Rundbogenkellertor bezeichnet "1610"; Gewölbekeller; ursprünglich Wohnhaus mit eingerichteter Scheuer, 1789 Umbau des Hauses mit Einrichtung einer weiteren Wohnung, und Errichtung der separaten Scheuer (Nr. 149A) hinter dem Wohnhaus. Das Gebäude stammt wohl aus dem 16./17. Jahrhundert, möglicherweise aus dem Jahr 1610; eine frühere Bebauung mit einem Vorgängergebäude ist nach den Lagerbüchern der Vogtei vorhanden. In den Lagerbüchern der Vogtei wird das Gebäude aber nicht selbst als der Vogtei zinsbar genannt, nur als Anstößer an die jeweiligen Nachbargebäude. Bei den in den Lagerbüchern genannten "Anstößern" handelt es sich zunächst um Besitzer des Vorgängergebäudes im Bereich Kirchstraße 24. (a)


1. Bauphase:
(1599)
Die Pflegschaft der Kinder Wendel und Genoveva des verstorbenen "Heinrich Neüffer", verkauft an "Hans Symler" mit Vertrag vom 27. Februar 1599: "Ain Behaußung, Scheür und Keller zue Beßigkheimb undhalbs Marckhts, ann Caspar Beylicher (Bereich Marktplatz 2) und Joseph Holderbusch gelegen". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1660)
"Hans Georg Kochen, Zimmermanns Wittib" besitzt: "Ain Behausung und Scheuren, underm Marckt, an Marx Eisenkrämers Wittib und Joseph Holderbuschen Erben". Als nächster Eigentümer ist Hans Wilhelm Greiß verzeichnet. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1711)
Die Greißischen Erben vertauschen das Haus an Herrn Provisor Mutschler und bekommen dafür dessen "Behausung und klein Gärttlen, uff der Neckerseithen ...". Johann Wilhelm Mutschler (1671 1725) stammt aus Brackenheim und ist Provisor (Lehrer der Deutschen Schule) in Besigheim von 1688 bis zu seinem Tod 1725, als sein Sohn Sigmund Heinrich Mutschler (1706 1759) Provisor in Besigheim wird. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1744)
Die Witwe des Johann Wilhelm Mutschler verkauft an den Sattler Johann Michael Müller: "Eine Behausung, Scheuren, Keller und Zugehördt, unterm Marckt, neben Herrn Christoph Friedrich Schnellen, und Friedrich Braitmayern". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Enz Seite. Mitten in der Stadt. Unterm Markt. Nr. 149 Ein Haus, Keller und Scheuer unter einem Tach, an der Straß, siehet über die Straß in die Stadtschreiberey Gaß". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1789)
Umbau: "Johann Georg Klumpp, des Raths, richtet in sein Haus eine weitere Wohnung ein". Hinter dem Wohnhaus lässt er eine separate Scheuer Nr. 149A erbauen. Im Feuerversicherungskaster wird der Eintrag von anderer Hand geändert und ergänzt: "Nr. 149 Ein Haus und Keller unter einem Tach, an der Straß, siehet über die Straß in die Stadtschreiberey Gaß. Nr. 149A Die Scheuer steht neben dem Haus besonder". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1878)
Der Meßner Christian Martin vererbt seine Haushälfte und den Scheuernteil an die Tochter Christiane, Ehefrau des Metzgers Ludwig Klein. Beschreibung des Anwesens: "Nr. 149 Ein dreistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller (90 qm), Hof (11 qm). Nr. 149A Eine zweistockige Scheuer (66 qm), an das Haus angebaut, Einfahrt (36 qm), Winkel mit Nr. 152A gemeinschaftlich, auf der Enzseite, an der Hauptgasse, im ersten Stock von Stein, neben Apotheker Villinger und Gotthold Hauck". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1599)
Neüffer, Wendel
Bemerkung Familie:
Sohn von Heinrich Neiffer
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Scheuer, Keller
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

2. Besitzer:in:
(1599)
Neüffer, Genoveva
Bemerkung Familie:
Tochter von Heinrich Neiffer
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Scheuer, Keller
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

3. Besitzer:in:
(1599 - 1660)
Symler, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Pflegschaft der Kinder Neüffer
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1660)
Koch, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Zimmermanns Hans Georg Koch
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

5. Besitzer:in:
(1660 - 1711)
Greiß, Hans Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Witwe Koch
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1711)
Greiß, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Hans Wilhelm Greiß
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1711 - 1744)
Mutschler, Johann Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
ertauscht von Erben Greiß
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Provisor
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1744)
Mutschler, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Johann Wilhelm Mutschler
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1744 - 1745)
Müller, Johann Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Mutschler
Beschreibung:
Haus, Scheuer, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Sattler
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

10. Besitzer:in:
(1745 - 1785)
Fuchs, Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Müller
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1785 - 1798)
Klumpp, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Stadtrat
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1798 - 1801)
Merkle, NN
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 2/3 der Scheuer von Klumpp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1801)
Klumpp, Christoph
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Klumpp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1801)
Herlinger, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Klumpp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1801 - 1815)
Dietrich, NN
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erwirbt von Herrlinger
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Buchbinder
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1815)
Klumpp, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Christoph Klumpp
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1815)
Klumpp, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
ersteigert von Witwe Klumpp aus Nachlass
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1815)
Martin, Georg Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Christian Klumpp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1815 - 1820)
Martin, Christian
Bemerkung Familie:
Sohn von Georg Michael Martin
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Christian Klumpp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1820 - 1821)
Wölfing, Georg David
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteile des Christoph Klumpp
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1821 - 1834)
Joos, Michael Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteile des Wölfing
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Soldat
Betroffene Gebäudeteile:
keine

22. Besitzer:in:
(1834 - 1835)
Wölfing, Georg David
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Joos wieder zurück
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

23. Besitzer:in:
(1835 - 1841)
Döbele, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Bäckers Caspar Döbele
Bemerkung Besitz:
kauft Anteile des Wölfing
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

24. Besitzer:in:
(1841 - 1847)
Martin, Christian
Bemerkung Familie:
Sohn von Georg Michael Martin
Bemerkung Besitz:
erhält Anteil der Eltern
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Meßner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

25. Besitzer:in:
(1847 - 1877)
Döbele, Philipp
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft als Miterbe der Witwe Döbele
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine

26. Besitzer:in:
(1877 - 1878)
Hoffmann, August
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Döbele
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Fabrikarbeiter
Betroffene Gebäudeteile:
keine

27. Besitzer:in:
(1878 - 1886)
Klein, Christiane
Bemerkung Familie:
geb. Martin; Tochter des Christian Martin; Ehefrau des Metzgers Ludwig Klein
Bemerkung Besitz:
erbt vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

28. Besitzer:in:
(1886 - 1891)
Kölz, Gottlob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Christiane Klein
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Schuhmacher
Betroffene Gebäudeteile:
keine

29. Besitzer:in:
(1891)
Rahmer, Karl Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Hoffmann
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Sattler
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Nordost / Wohnhaus in 74354 Besigheim (Denkmalpflegerischer Werteplan, Gesamtanlage Besigheim, Regierungspräsidium Stuttgart)
Abbildungsnachweis
historische Ansicht von Nordost / Wohnhaus in 74354 Besigheim (M. Haußmann)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Zwischengeschoss im Erdgeschoss, Erdgeschoss massiv verputzt, erstes Obergeschoss stark vorkragend (teilweise getreppte Steinknaggen), Satteldach, an Rundbogenkellertor 1610 (i) bezeichnet, 1789 Umbau, 1979 Fachwerkfreilegung.

Das durch sein massives und hohes Erdgeschoss sehr auffällige, durch seine starke Vorkragung als frühneuzeitlich erkennbare und insgesamt repräsentativ gestaltete Fachwerkhaus hat exemplarischen Wert für das Bauen und Wohnen der gehobenen Bürgerschicht im 17./18. Jahrhundert. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Verwendete Materialien
    • Holz
    • Stein
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode