Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Kirchstraße |
Hausnummer: | 24 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 149 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,9999° nördliche Breite, 9,1414° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Kirchstraße |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Wohnhaus mit Scheune, Vorstadt 11 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 12 (74354 Besigheim)
Scheune , Vorstadt 13 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 14 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 15 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 16 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 17 (74354 Besigheim)
Backhaus, Vorstadt 18 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 19 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 20 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 22 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 23 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 24 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 25 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 26 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Scheune, Vorstadt 27 (74354 Besigheim)
Abgegangene Salpeterhütte, Vorstadt 28a (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 28 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 9 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Dreistöckiges, giebelständiges Fachwerkwohnhaus (Nr. 149) mit Zwischengeschoss über dem EG; getreppte Steinknaggen; Rundbogenkellertor bezeichnet "1610"; Gewölbekeller; ursprünglich Wohnhaus mit eingerichteter Scheuer, 1789 Umbau des Hauses mit Einrichtung einer weiteren Wohnung, und Errichtung der separaten Scheuer (Nr. 149A) hinter dem Wohnhaus. Das Gebäude stammt wohl aus dem 16./17. Jahrhundert, möglicherweise aus dem Jahr 1610; eine frühere Bebauung mit einem Vorgängergebäude ist nach den Lagerbüchern der Vogtei vorhanden. In den Lagerbüchern der Vogtei wird das Gebäude aber nicht selbst als der Vogtei zinsbar genannt, nur als Anstößer an die jeweiligen Nachbargebäude. Bei den in den Lagerbüchern genannten "Anstößern" handelt es sich zunächst um Besitzer des Vorgängergebäudes im Bereich Kirchstraße 24. (a)
(1599)
(1660)
(1711)
(1744)
(1784)
(1789)
(1878)
Besitzer:in
(1599)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1599)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1599 - 1660)
(1660)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1660 - 1711)
(1711)
(1711 - 1744)
- Provisor
(1744)
(1744 - 1745)
- Sattler
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1745 - 1785)
- Metzger
(1785 - 1798)
- Stadtrat
(1798 - 1801)
(1801)
- Metzger
(1801)
(1801 - 1815)
- Buchbinder
(1815)
(1815)
(1815)
- Weingärtner
(1815 - 1820)
(1820 - 1821)
- Bäcker
(1821 - 1834)
- Soldat
(1834 - 1835)
- Bäcker
(1835 - 1841)
- Bäcker
(1841 - 1847)
- Meßner
(1847 - 1877)
- Metzger
(1877 - 1878)
- Fabrikarbeiter
(1878 - 1886)
(1886 - 1891)
- Schuhmacher
(1891)
- Sattler
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Das durch sein massives und hohes Erdgeschoss sehr auffällige, durch seine starke Vorkragung als frühneuzeitlich erkennbare und insgesamt repräsentativ gestaltete Fachwerkhaus hat exemplarischen Wert für das Bauen und Wohnen der gehobenen Bürgerschicht im 17./18. Jahrhundert. (a)
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Verwendete Materialien
- Holz
- Stein