Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [281315158907] Rathaus Rathaus

ID: 281315158907  /  Datum: 13.07.2010
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [281315158907] Rathaus Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 53
Postleitzahl: 79219
Stadt-Teilort: Staufen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315108015
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [281315158907] Rathaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [281315158907] Rathaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [281315158907] Rathaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [281315158907] RathausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bei der in den Jahren 2005 bis 2007 durchgeführten Rathaussanierung konnten wichtige Ergebnisse zur historischen Bauabfolge gewonnen werden. Danach setzt sich der historische Rathauskomplex aus 4 verschiedenen Bauteilen zusammen (Abb.) Beginnend im Norden ist dies der schmale, sich an die Brandwand von Haus Nr. 51 anlehnende Kernbau, dem im Osten als weiterer Bauteil ein rückwärtiger Treppenturm angefügt ist. An den Kernbau schließt sich an der Marktplatztraufe, im Winkel zur Kirchstraße, der sogenannte Winkelbau an. Er begrenzt den Rathausbau im Süden und ist im Vergleich zum Kernbau deutlich kürzer. Der vierte und letzte Abschnitt ist der jüngste Bauteil und komplettiert als sogenannter Neubau den Gesamtgrundriss im Südosten. Dieser Bereich war bis zum Umbau in den Jahren 1890/91 privat bebaut.


1. Bauphase:
(1301 - 1399)
Älteste Steinteile, unteranderem Brandwand.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1546)
Bau des Rathauses unter Einbeziehung der vorhandenen Bauteil (...)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1606)
1606 (d) Umbau nach Brand.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1889 - 1890)
Umbau und Erweiterung in den Jahren 1889 und 1890 (a).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [281315158907] RathausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Traufseite zum Marktplatz, Fensterband / Rathaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Stadtarchiv Staufen)
Abbildungsnachweis Information
Decke im Festsaal, Detail / Rathaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Stadtarchiv Staufen)
Abbildungsnachweis Information
Grundriss Erdgeschoss / Rathaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Burghard Lohrum)
Abbildungsnachweis Information
Grundriss 1. Obergeschoss / Rathaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Burghard Lohrum)
Abbildungsnachweis Information
Grundriss 2. Obergeschoss / Rathaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Burghard Lohrum)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung
  • Restauratorische Untersuchungen

Beschreibung [281315158907] Rathaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Liegt im Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage, am Marktplatz, zwischen zwei Gassen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Öffentliche Bauten/ herrschaftliche Einrichtungen
    • Rathaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage auf unregelmäßigem Grundriss. An der Rücktraufe Treppenturm.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Bei der in den Jahren 2005 bis 2007 durchgeführten Rathaussanierung konnten wichtige Ergebnisse zur historischen Bauabfolge gewonnen werden. Danach setzt sich der historische Rathauskomplex aus 4 verschiedenen Bauteilen zusammen (Abb.) Beginnend im Norden ist dies der schmale, sich an die Brandwand von Haus Nr. 51 anlehnende Kernbau, dem im Osten als weiterer Bauteil ein rückwärtiger Treppenturm angefügt ist. An den Kernbau schließt sich an der Marktplatztraufe, im Winkel zur Kirchstraße, der sogenannte Winkelbau an. Er begrenzt den Rathausbau im Süden und ist im Vergleich zum Kernbau deutlich kürzer. Der vierte und letzte Abschnitt ist der jüngste Bauteil und komplettiert als sogenannter Neubau den Gesamtgrundriss im Südosten. Dieser Bereich war bis zum Umbau in den Jahren 1890/91 privat bebaut.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
2005 bis 2007 Rathaussanierung
Bestand/Ausstattung:
Aufwändig gestaltete Decken und breite Durchfensterungen.

Konstruktionen [281315158907] Rathaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
    • Wacken/Kiesel
    • Werkstein
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
Konstruktion/Material:
Massivbau im Kern aus Wackermauerwerkteile in Backstein.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode