Ehem. Domherrenhof
ID:
221316049100
/
Datum:
19.06.2008
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Theatergasse |
Hausnummer: | 1/3 |
Postleitzahl: | 78462 |
Stadt-Teilort: | Konstanz |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Konstanz (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8335043012 |
Flurstücknummer: | 163 |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Ehem. Domherrenhof |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Gebäude Theatergasse 1/3 und Münsterplatz 11/11a bilden gemeinsam den ehemaligen Domherrenhof, der seit der Zeit um 1300 nachweisbar ist. (A)
1. Bauphase:
(1300)
(1300)
Früheste Nachweise stammen aus der Zeit um 1300.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kurie
2. Bauphase:
(1800 - 1825)
(1800 - 1825)
Außengestaltung aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Im Osten der Altstadt im Bereich Niederburg gelegen, nördlich des Münsters.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kurie
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Gebäude Theatergasse 1/3 gehört gemeinsam mit dem Gebäude Münsterplatz 11 zu einer dreigeschossigen Dreiflügelanlage mit Walmdach. Erstere bilden den nördlichen Flügel.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Eine teilweise hochmittelalterliche Bausubstanz sowie die frühneuzeitliche Innengestaltung sind erhalten.
Bestand/Ausstattung:
An der Nordseite gibt es einzelne ältere Fenstergewände.
Die Außengestaltung mit glatter Putzfassade und regelmäßig gereihten Rechteckfenstern sowie profiliertem Traufgesims stammt überwiegend aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Die Außengestaltung mit glatter Putzfassade und regelmäßig gereihten Rechteckfenstern sowie profiliertem Traufgesims stammt überwiegend aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Verwendete Materialien
- Stein
- Dachform
- Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
Konstruktion/Material:
Stein