Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [206146418910] Garnsiede Garnsiede

ID: 206146418910  /  Datum: 12.11.2010
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [206146418910] Garnsiede Objektdaten

Straße: Schwörhausgasse
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 89073
Stadt-Teilort: Ulm

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Ulm (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8421000028
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [206146418910] Garnsiede Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [206146418910] Garnsiede Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [206146418910] Garnsiede Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [206146418910] GarnsiedeBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

In der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde der zweigeschossige Fachwerkbau (zu Wirtschaftszwecken) errichtet. Im 17. Jahrhundert erfolgte der Umbau zur Garnsiede; im 19. und 20. Jahrhundert umfangreiche Veränderungen zu einer Waschküche.


1. Bauphase:
(1431)
1431 (d) Errichtung des zweigeschossigen, ehem. dreischiffigen Fachwerkbaus (vgl. Deckenbalken über dem OG sowie ein Großteil des Dachwerks).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1600 - 1699)
Im 17. Jh. erfolgte der Umbau des Gebäudes zur Garnsiederei, wobei die ursprünglichen Fachwerkwände durch Backsteinwände ersetzt wurden, die bis heute erhalten blieben. Ferner wurden die Giebelscheiben durch Backsteinscheiben ausgetauscht.

Die Backsteinwandscheibe wurde, zunächst an der südlichen Traufseite und der westlichen Giebelseite erneuert. Es folgten jene an den gegenüberliegenden Hausseiten sowie an der das Gebäude teilende Mittelquerrwand und der Umfassung des nordwestlichen Eckraumes im EG
(die Einwölbung des zweigeschossigen Raumes verlief in zwei Phasen).
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Garnsiederei

3. Bauphase:
(1900 - 2000)
Umfunktionierung der Garnsiederei zur Waschküche (20. Jahrhundert)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Geschäftshaus

Besitzer:in [206146418910] GarnsiedeBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Ehem. Garnsiede, Schörhausgasse 3, Ulm - Südostansicht / Garnsiede in 89073 Ulm (30.05.2018 - Christin Aghegian-Rampf)
Abbildungsnachweis Information
Ehem. Garnsiede, Schwörhausgasse 3, Ulm - Nordwestansicht / Garnsiede in 89073 Ulm (30.05.2018 - Christin Aghegian-Rampf)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung

Beschreibung [206146418910] Garnsiede Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im Zentrum von Ulm.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
keine Angabenkeine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Gebäude erstreckt sich über einem längsrechteckigem Grundriss, der sich gen Osten verjüngt. Es besteht aus zwei Vollgeschossen und einem hohen dreigeschossigen Satteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
In Firstrichtung wird das Gebäude in zwei Schiffe sowie zwei Zonen aufgeteilt.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [206146418910] Garnsiede Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
Holzgerüstbau mit Backsteinausfachung.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode