Liebfrauenkirche
ID:
201219399234
/
Datum:
21.03.2007
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Mengener Straße |
Hausnummer: | 15 |
Postleitzahl: | 88605 |
Stadt-Teilort: | Meßkirch |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Sigmaringen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8437078013 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Ehem. Kornhaus, Adlerplatz 8 (88605 Meßkirch)
Heilandskirche, Conradin-Kreutzer-Straße 19 (88605 Meßkirch)
Schuhhaus Müller, Conradin-Kreutzer-Straße 5 (88605 Meßkirch)
Ehem. Gasthof zum Löwen, Hauptstraße 26 (88606 Meßkirch)
Kath. Stadkirche St. Martin, Kirchstraße 5 (88605 Meßkirch)
Schloss, Kirchstraße 7 (88605 Meßkirch)
Sog. Schlössle, Kirchstraße 7 (88605 Meßkirch)
Herz-Jesu Heim, Schloßstraße 22 (88605 Meßkirch)
Heilandskirche, Conradin-Kreutzer-Straße 19 (88605 Meßkirch)
Schuhhaus Müller, Conradin-Kreutzer-Straße 5 (88605 Meßkirch)
Ehem. Gasthof zum Löwen, Hauptstraße 26 (88606 Meßkirch)
Kath. Stadkirche St. Martin, Kirchstraße 5 (88605 Meßkirch)
Schloss, Kirchstraße 7 (88605 Meßkirch)
Sog. Schlössle, Kirchstraße 7 (88605 Meßkirch)
Herz-Jesu Heim, Schloßstraße 22 (88605 Meßkirch)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Liebfrauenkirche wurde als Leprosenkapelle gestiftet. Werner Freiherr von Zimmern ließ sie 1356 erbauen. 1576 wurde das ursprünglich gotische Gotteshaus im Renaissancestil nach Plänen des Baumeisters Jörg Schwarzenberger aus Landsberg am Lech umgebaut. (a) 1766 erfolgte der Bau des Kirchturms.
1. Bauphase:
(1356)
(1356)
Erbauung der gotischen Kirche
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
2. Bauphase:
(1576)
(1576)
Umbau im Renaissancestil (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1766)
(1766)
Baumaßnahmen am Turm und Renovierungsarbeiten (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1882)
(1882)
Einbau einer Orgel (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1892)
(1892)
Urkunden im Turmkauf weisen Renovierungsarbeiten am Turm und im Langhaus nach (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
6. Bauphase:
(1907)
(1907)
Renovierungsarbeiten (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
7. Bauphase:
(1925)
(1925)
Renovierungsarbeiten (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
8. Bauphase:
(1958)
(1958)
Ein Blitz schlägt in den Turm ein (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
9. Bauphase:
(1960)
(1960)
Reparatur des Turmes (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
Zugeordnete Dokumentationen
- Photogrammetrische Aufnahmen
- Restauratorische Untersuchungen
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die Liebfrauenkirche steht östlich der Meßkirchener Altstadt, direkt an der Ablach und ist nach Nordosten ausgerichtet.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kirche, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Rechteckiges Langhaus und Polygonalchor unter gemeinsamem, nach Nordosten abgewalmtem Satteldach. Chor nach Südosten durch Kirchturm flankiert. Südwestgiebel und mittlere rechteckige Turmgeschosse durch Blendbögen charakterisiert. Turmobergeschoss oktogonal eingezogen und durch Haubendach bekrönt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Einschiffige, flachgedeckte Saalkirche mit polygonalem Chorabschluss
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach mit einseitigem Vollwalm
- Turmhelm
Konstruktion/Material:
keine Angaben