Ehem. Zisterzienserinnenabtei Heiligkreuztal
ID:
200245179610
/
Datum:
25.05.2013
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Am Münster |
Hausnummer: | 11 |
Postleitzahl: | 88499 |
Stadt-Teilort: | Heiligkreuztal |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426008004 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
keine Angabe | |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
1. Beinhaltet Bauteil: | Herrenhaus , Am Münster 6 |
2. Beinhaltet Bauteil: | Marienfigur mit Kind, sog. "grüne Madonna", Am Münster 7 |
Marienfigur mit Kind, sog. "grüne Madonna", Am Münster 7 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Schächerkapelle, Andelfinger Straße 11 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Ehem. Klostermühle, Am Klosterhof 5 (88499 Heiligkreuztal)
Herrenhaus , Am Münster 6 (88499 Heiligkreuztal)
Pfarrhaus (88499 Heiligkreuztal, Am Münster 10)
Schächerkapelle, Andelfinger Straße 11 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Ehem. Klostermühle, Am Klosterhof 5 (88499 Heiligkreuztal)
Herrenhaus , Am Münster 6 (88499 Heiligkreuztal)
Pfarrhaus (88499 Heiligkreuztal, Am Münster 10)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die ehem. Zisterzienserinnenabtei Heiligkreuztal wurde 1227 gestiftet (a); das Kloster wurde 1802 säkularisiert.
Seit 1972 werden die Klausurräume von der Stefanus-Gemeinschaft genutzt und dienen u.a. als Bildungsstätte.
1. Bauphase:
(1227 - 1256)
(1227 - 1256)
Stiftung des Klosters und Bau der Konventsanlage. (a) Klosterweihe am 4. Juli 1256.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
2. Bauphase:
(1802 - 1803)
(1802 - 1803)
Säkularisation.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1972)
(1972)
Stefanus-Gemeinschaft übernimmt das Kloster; es folgen Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
- Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
- Archiv
Beschreibung
Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
- Klosteranlage
- allgemein
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben