Wohn- und Geschäftshaus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Marktplatz |
Hausnummer: | 3 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 137 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,9996° nördliche Breite, 9,1418° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Marktplatz |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Wohnhaus, Vorstadt 29 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 30 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, vormals Scheune, Vorstadt 31 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 32 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 33a (74354 Besigheim)
Wohnhaus, vormals Scheune, Vorstadt 33 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 34 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Scheune, Vorstadt 35 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 36 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 37 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 38 (74354 Besigheim)
Scheune mit Fotoatelier, Vorstadt 39 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 40a (74354 Besigheim)
Hotel und Restaurant "Ortel", Vorstadt 40 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 41 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 42 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Untere Enzmühle (Schellenmühle), Vorstadt 49 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 51 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Weingärtnerhaus, Vorstadt 53 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Zweistöckiges, giebelständiges, massives Wohnhaus (Nr. 137), 1890/91 erbaut durch den Bäcker Georg Gerock anstelle eines 1889 durch Brand zerstörten, dreistöckigen Fachwerkwohnhauses. Das ehemalige Gebäude im Bereich Marktplatz 3 stand einst in baulichem und besitzmäßigem Zusammenhang mit Haus Amtsgerichtsgasse 2.
Zu dem Anwesen Marktplatz 3 gehörte einst eine zweistöckige Scheuer (Nr. 137A) südwestlich hinter dem Haus in der Amtsgerichtsgasse sowie der zweistöckige Anbau (Nr. 137B) mit Pultdach hinten am Haus Amtsgerichtsgasse 2.
An dem 1889 abgebrannten Haus Marktplatz 3 waren wohl einst die zwei Abgüsse des Römischen Altarreliefs eingemauert: Eine an der Außenseite des Hauses, die andere in der Kellertreppe. Bereits nach einem früheren Brand 1868 im Bäcker Gerock'schen Haus sollen sie nach Heilbronn gelangt sein, wurden von dort durch die Stadt Besigheim zurückgekauft und schließlich im Rathaus ausgestellt (Quelle: "Mithratische Darstellungen auf römischen Reliefs von Besigheim und Hölzern" von Dr. G. Sixt. Aus den Fundberichten aus Schwaben des Württ. Anthropologischen Vereins 1893. 1. JG. Württ. Landesbibliotkek Stuttgart Z 1608 oder Zb 2300 S. 52 ff.) Eine Bebauung des Bereichs Marktplatz 3 ist aufgrund der bevorzugten Lage direkt am Marktplatz in unmittelbarer Nähe des Rathauses schon früh zu vermuten. Aufgrund der Quellenlage ist eine Bebauung aber erstmals im 17. Jahrhundert nachweisbar. (a)
(1654)
(1660)
(1667)
(1729)
(1746)
(1784)
(1836)
(1868)
(1884)
(1889)
(1890)
Das Haus im Bereich Marktplatz 3 wird durch Bäcker Gerock neu errichtet und katastriert: "Nr. 137 Ein zweistockiges Wohnhaus (1 a 30 qm) mit gewölbtem Keller, Hofraum (35 qm), Winkel mit Nr. 136 gemeinschaftlich, mitten in der Stadt, auf dem Marktplatz, neben Kaufman Karl Irion und Flaschner Wilhelm Melchior". (a)
(1893)
Besitzer:in
(1654 - 1659)
- Metzger
- Ochsenwirt
(1659 - 1667)
(1667 - 1682)
- Adlerwirt
- Bürgermeister
(1682)
- Ratsherr
(1682)
(1682)
(1682 - 1728)
- Ratsherr
(1728 - 1729)
(1729 - 1757)
- Pfarrer (Diakon)
(1757 - 1812)
- Bürgermeister
- Kellerküfer
(1812)
- Gerichtsadvokat
(1812)
(1812 - 1830)
- Pfarrer
(1830 - 1836)
- Gerichtsadvokat
(1836)
(1836 - 1849)
- Bäcker
(1849 - 1882)
- Bäcker
(1882 - 1884)
- Bäcker
- Wirt
(1884)
- Bäcker
- Wirt
(1884 - 1889)
- Bäcker
(1889 - 1890)
- Bäcker
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1890 - 1894)
- Bäcker
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1894)
- Bäcker
- Wirt
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Nach dem Häuserbuch wurde das Gebäude anstelle eines 1889 abgebrannten Fachwerkhauses von einem Bäcker neu errichtet. Auch die westlich angrenzenden Anwesen Marktplatz 5 und 7 waren damals durch den Brand zerstört worden.
Das mit einer typisch gründerzeitlichen Fassade ausgestattete Stadthaus aus der Jahrhundertwende setzt sich von der älteren Fachwerkbebauung der Stadt in Form und Material deutlich ab. In der Reihe der Häuser des 19. Jahrhunderts auf der Südseite des Marktplatzes besitzt es städtebauliche Qualität. (a)
Zonierung:
Konstruktionen
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein
- Backstein
- Dachform
- Satteldach