Wohnhaus mit mittelaltericher Badstube
ID:
190793229017
/
Datum:
04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Vorstadt |
Hausnummer: | 3 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 266 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,9995° nördliche Breite, 9,1404° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Vorstadt |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Aiperturmstraße (74354 Besigheim, Aiperturmstraße)
Bügelestorstraße (74354 Besigheim, Bügelestorstraße)
Backhaus, Trafostation, Bügelestorstraße 1 (74354 Besigheim)
Waldhorngarten und Kegelbahn, Jacobstraße, vormals Vorstadt 81 3 (74354 Besigheim)
Oberamteigasse (74354 Besigheim, Oberamteigasse)
Vorstadt (74354 Besigheim, Vorstadt)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 21 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 47 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Einhaus, Vorstadt 55 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Teil von Doppelhaus und Doppelscheune, Vorstadt 57 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Teil von Doppelhaus und Doppelscheune, Vorstadt 59 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Doppelscheune, Vorstadt 61 und 63 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Weingärtnerhaus, Vorstadt 65 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 67/1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 67 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 69 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 71 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 73 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 75 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Vorstadt 79 (74354 Besigheim)
Bügelestorstraße (74354 Besigheim, Bügelestorstraße)
Backhaus, Trafostation, Bügelestorstraße 1 (74354 Besigheim)
Waldhorngarten und Kegelbahn, Jacobstraße, vormals Vorstadt 81 3 (74354 Besigheim)
Oberamteigasse (74354 Besigheim, Oberamteigasse)
Vorstadt (74354 Besigheim, Vorstadt)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 21 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 47 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Einhaus, Vorstadt 55 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Teil von Doppelhaus und Doppelscheune, Vorstadt 57 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Teil von Doppelhaus und Doppelscheune, Vorstadt 59 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Doppelscheune, Vorstadt 61 und 63 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Weingärtnerhaus, Vorstadt 65 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 67/1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 67 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 69 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 71 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 73 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 75 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Vorstadt 79 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Abgegangenes mittelalterliches Badhaus.
Reste der mittelalterlichen Badstube sind im Gebäude Vorstadt 3 noch erhalten. LDA: "Das Hanggeschoß ist massiv gemauert. Darin befindet sich vom Erdgeschoßniveau der Vorstadt aus zugänglich ein Raum, der von vier Kreuzkappengewölben übergriffen wird. Aufteilung im vier Raumkompartimente: In einem flussseitigen Raumkompartiment befindet sich eine zum Teil im Raum sichtbare kräftige Säule. Von dort aus wahrscheinlich ehemaliger Zugang zur Enz. Das Hanggeschoß war ursprünglich wohl komplett überwölbt (Teile des Gewölbes sind hier abgerissen)". (a)
1. Bauphase:
(1436)
(1436)
Erste Erwähnung der Besigheimer Badstube: Das Recht, eine Badstube zu unterhalten, besitzt die Stadt mindestens schon 1436. Es handelt sich um ein städtisches Lehen, das jeweils an einen Beständer vergabt wird. Damals bezeugt Michel Wolmar durch Revers, er habe von der Stadt die Badstube zu Lehen empfangen unter der Bedingung, wöchentlich drei Badetage abzuhalten und der Stadt Zins zu entrichten. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Bauphase:
(1494)
(1494)
Nach dem Lagerbuch entrichtet im Bereich der heutigen Vorstadt 3 "Bentz Beder" drei Schilling Heller Zins an die Vogtei "uß siner Battstuben mit aller Zugehoerde...gelegen...uf der Entzmuern". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1495)
(1495)
Die Stadt und die Bürgerschaft Besigheim beklagen sich über die Nachlässigkeit des "Bentz Bäder". Es handelt sich um eine Bannbadstube, denn die Besigheimer und Walheimer Bürger sind verpflichtet, nur die Besigheimer Badstube und keine auswärtige zu benutzen. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1522)
(1522)
Nach dem Lagerbuch entrichtet der Bader drei Schilling Heller "uß der Badstuben ob dem Thörlin an der Entz". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1569)
(1569)
Nach dem Lagerbuch zinst der Bader Hanns Beringer "ußer der Badstuben ob dem Weschthörlin an der Ennz gelegen" drei Schilling Heller. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
6. Bauphase:
(1654 - 1655)
(1654 - 1655)
Wie Friedrich Breining in "Alt Besigheim" vermutet, wird das Bad schon vor 1660 an einen Privatmann verkauft. Im Steuerprotokoll der Stadt des Jahres 1654/55 ist der Barbierer Johann Knittel als Zinser der ehemaligen Badstube verzeichnet. Der Badebetrieb ist damals wohl schon eingestellt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
7. Bauphase:
(1664)
(1664)
Der Barbierer Johann Knittel besitzt "Ain abgebranndte Hofstatt, darunder daß Baad, sambt darbey liegendem Gartten, zwischen Hannß Martin Saußelin und der Wäsch Staffel ... zinnßt die Baadstuben Jährlich der Kellerey 3 Schilling Heller". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
8. Bauphase:
(1703)
(1703)
Johann Georg Hermann verkauft an den Weingärtner Balthas Saussele "Eine Behausung genannt das Baad, in der Vorstatt samt Einem Garten, zwischen Hanns Martin Saußelens Witb. Garten und der Allmand, oben an Hanns Michel Schröters Garten, unten auf die Entz (stoßend) ...". Der Eintrag im Steuerbuch lautet: "Eine Behaußung darunder das Baad sambt einem Keller, Gartten ... zwischen Hanns Martin Sausselen und der Waschstaffel". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
9. Bauphase:
(1738)
(1738)
Balthas Saussele verkauft das übrige des Anwesens an den Schwiegersohn Peter Bührer. Der Eintrag im Steuerbuch lautet: "Eine Behaußung in der Vorstatt, darunder das Baad gewesen, samt einem Keller, Gardten und Stall, zwischen Hanns Caspar Sausselen und der Waschstaffel". Der Keller befindet sich unter Kepplers Scheuer und wird 1749 verkauft. Der Stall befindet sich unter Andreas Luipolds Scheuer (Vorstadt 1). Dort richtet Bührer seine Nagelschmiedwerkstatt ein. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
10. Bauphase:
(1768)
(1768)
Nagelschmied Alt Peter Bührer verkauft an die Stadtgemeinde "ein Stückchen Garten von ungefähr 22 Schuh lang und 14 1/2 breit hinter seinem Haus in der Vorstadt zu einem Stadtwaschhaus um 30 Gulden". Auf dem Gartenstück wird 1768 das später so bezeichnete Gebäude Vorstadt 5 als städtisches Waschhaus an der Enz errichtet, das bis zum Verkauf an einen Privatmann 1856 in Betrieb ist und in das 1863 eine Wohnung eingerichtet wird. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
11. Bauphase:
(1779)
(1779)
Bei einem Umbau des Wohnhauses wird eine zweite Stube eingerichtet. Im gleichen Jahr kauft Conrad Bührer die zweite Hälfte der im Stallgebäude Nr. 264A eingerichteten Nagelschmiedwerkstatt von seinem Schwager Joseph Franck. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
12. Bauphase:
(1880)
(1880)
Nach dem Tod der Witwe des Alt Christian Joos wird deren Haushälfte samt dem Stallgebäude Nr. 264A und dem Garten Pz. Nr. 48 durch die Erben verkauft an den Sohn Jung Christian Friedrich Joos, Weingärtner. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
13. Bauphase:
(1901)
(1901)
Die Haushälfte des Karl Barth wird aufgelassen und verkauft an den Arbeiter in der Besigheimer Ölfabrik Wilhelm Veigel. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
14. Bauphase:
(1924)
(1924)
Umbau und Modernisierung des Wohnhauses, wobei unter anderem die beiden Zwerchhäuser aufgebaut werden. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
15. Bauphase:
(2005)
(2005)
Totale Sanierung des Wohnhauses. Die Mittelalterliche Badstube im Kellergeschoss Museal saniert und abgetrennt vom Wohnhaus.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Besitzer:in
1. Besitzer:in:
(1436 - 1494)
(1436 - 1494)
Wolmar, Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst an die Stadt
Beschreibung:
Badstube
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Besitzer:in:
(1494 - 1569)
(1494 - 1569)
Beder (Bäder), Bentz
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst an die Vogtei
Beschreibung:
Badstube
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Besitzer:in:
(1569 - 1654)
(1569 - 1654)
Beringer, Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Badstube
Beruf / Amt / Titel:
- Bader
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Besitzer:in:
(1654 - 1664)
(1654 - 1664)
Knittel, Johann
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Badstube
Beruf / Amt / Titel:
- Barbier
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Besitzer:in:
(1664 - 1686)
(1664 - 1686)
Knittel, Johann
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt und zinst
Beschreibung:
Hofstatt, Badstube
Beruf / Amt / Titel:
- Barbier
Betroffene Gebäudeteile:
keine
6. Besitzer:in:
(1686 - 1703)
(1686 - 1703)
Hörmann (Hermann), Johann Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Badstube
Beruf / Amt / Titel:
- Barbier
- Ratsmitglied
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
7. Besitzer:in:
(1703 - 1737)
(1703 - 1737)
Saussele, Balthas
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Hermann
Beschreibung:
Haus, Badstube
Beruf / Amt / Titel:
- Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
8. Besitzer:in:
(1737 - 1738)
(1737 - 1738)
Bührer, Peter
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Balthas Saussele
Bemerkung Besitz:
erhält 1/3 geschenkt vom Schwiegervater
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
- Nagelschmied
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
9. Besitzer:in:
(1738 - 1773)
(1738 - 1773)
Bührer, Peter
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft restliche 2/3 von Balthas Saussele
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
- Nagelschmied
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
10. Besitzer:in:
(1773)
(1773)
Bührer, Conrad
Bemerkung Familie:
Sohn des Peter Bührer
Bemerkung Besitz:
erbt 1/4 und kauft 1/4 von Miterben der Witwe Bührer
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
- Nagelschmied
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
11. Besitzer:in:
(1773)
(1773)
Bührer, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Peter Bührer
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
12. Besitzer:in:
(1773 - 1824)
(1773 - 1824)
Franck, Elisabetha Barbara
Bemerkung Familie:
geb. Bührer; Ehefrau des Zimmermanns Joseph Franck; tochter des Peter Bührer
Bemerkung Besitz:
erbt 1/4 und kauft 1/4 von Miterben der Witwe Bührer
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
13. Besitzer:in:
(1824 - 1828)
(1824 - 1828)
Bührer, Johannes
Bemerkung Familie:
Sohn des Conrad Bührer
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 vom Vater
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
- Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
14. Besitzer:in:
(1828 - 1853)
(1828 - 1853)
Joos, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Franck
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
- Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
15. Besitzer:in:
(1853)
(1853)
Bührer, Jakob
Bemerkung Familie:
Sohn des Johannes Bührer
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil aus Gantmasse
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
16. Besitzer:in:
(1853 - 1863)
(1853 - 1863)
Bührer, Johanna
Bemerkung Familie:
Tochter des Johannes Bührer
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil aus Gantmasse
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
17. Besitzer:in:
(1863 - 1880)
(1863 - 1880)
Bührer, Jakob
Bemerkung Familie:
Sohn des Johannes Bührer
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil der Schwester
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
18. Besitzer:in:
(1880)
(1880)
Joos, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Christian Joos
Bemerkung Besitz:
besitzen 1/2
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
19. Besitzer:in:
(1880 - 1886)
(1880 - 1886)
Joos, Christian Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Christian Joos
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Erben Joos
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
- Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
20. Besitzer:in:
(1886 - 1901)
(1886 - 1901)
Barth, Karl Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Joos
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
- Schuhmacher
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
21. Besitzer:in:
(1901)
(1901)
Veigel, Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von Barth
Beschreibung:
Haus
Beruf / Amt / Titel:
- Arbeiter
Betroffene Gebäudeteile:
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
Zugeordnete Dokumentationen
- Besigheimer Häuserbuch
- Fotos zum mittelalterlichen Bad
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Bereich westliche Vorstadt.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges verputztes Wohnhaus, Erdgeschoss massiv und mit teils überwölbten Resten der ehemaligen Badstube, vorkragendes Obergeschoss, Satteldach mit Zwerchhäusern über östlichem Anbau, 16. Jahrhundert, 1779 Umbau, 1924 Anbau mit Zwerchhäusern, 2003 Sanierung des Wohnhauses und des Erdgeschosses als Museum; dahinter äußere Stadtmauer, 15. Jahrhundert; erhaltenswert ist eine nördlich angebaute ehemalige Scheune mit Stall, im 18. Jahrhundert zeitweise Nagelschmiede zu Vorstadt 3.
Das mehrfach überformte Haus hat mit dem ehemaligen und im Kern noch aus dem Mittelalter stammenden Badhaus im Erdgeschoss einen hohen exemplarischen Wert für die Sozial- und Hygienegeschichte des Stadt. (a)
Das mehrfach überformte Haus hat mit dem ehemaligen und im Kern noch aus dem Mittelalter stammenden Badhaus im Erdgeschoss einen hohen exemplarischen Wert für die Sozial- und Hygienegeschichte des Stadt. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Zwerchhaus/-häuser
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein
- Verwendete Materialien
- Putz
Konstruktion/Material:
keine Angaben