Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Gehöft, Scheune

ID: 186434854711  /  Datum: 10.03.2025
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Ortsstraße
Hausnummer: 35/2
Postleitzahl: 75365
Stadt-Teilort: Calw-Holzbronn

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Calw (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8235085011
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Scheune ist im wesentlichen auf die Zeit um 1700 zu datieren, jedoch lassen wiederverwendete Bauteile und eine Mittelwand auf einen Vorgängerbau hindeuten. In späteren Bauphasen wurden die Anbauten an der Ost-, Nord- und Westseite hinzugefügt, sodass die Kubatur der Scheune wesentlich verändert wurde.
Ursprünglich bestand die Scheune aus zwei Teilen, Hartweg 8 und Ortsstraße 35/2, wobei der Gebäudeteil Hartweg 8 im Jahr 2003 abgerissen wurde.
2024 wurde dem Abbruch der Scheune zugestimmt.


1. Bauphase:
(1700)
Datierung der Scheune auf 1700, u.a. aufgrund der barocke Beschläge an einem Laden (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune

2. Bauphase:
(1900)
um 1900 Einbau Kellertür am Anbau im Osten.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

3. Bauphase:
(2003)
Abbruch Scheunenteil Hartweg 8
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ostansicht / Gehöft, Scheune in 75365 Calw-Holzbronn (04.09.2024 - KRIEG + WOLF Architekten Partnerschaft mbB )
Abbildungsnachweis
Westansicht / Gehöft, Scheune in 75365 Calw-Holzbronn (04.09.2024 - KRIEG + WOLF Architekten Partnerschaft mbB )
Abbildungsnachweis
Nordansicht / Gehöft, Scheune in 75365 Calw-Holzbronn (04.09.2024 - KRIEG + WOLF Architekten Partnerschaft mbB )
Abbildungsnachweis
Südansicht / Gehöft, Scheune in 75365 Calw-Holzbronn (04.09.2024 - KRIEG + WOLF Architekten Partnerschaft mbB )

Zugeordnete Dokumentationen

  • Baudokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gehöft liegt im unteren Ortsteil von Calw-Holzbronn an der Ortsstraße. Die Ortsstraße ist auch heute noch bis auf Höhe der Bernhardskirche vorwiegend durch Hofanlagen geprägt, deren Wohnstallgebäude giebelständig zur Straße stehen und welche gesondert zurückliegende Scheunen, meist im rechten Winkel angeordnet, aufweisen.
Die Scheune des Gehöfts in der Ortsstraße 35/2 steht im hinteren Bereich und schließt den Hofraum riegelartig ab. Das ehem. Wohnstallgebäude Nr. 35 liegt an der Straße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Über einem Sandsteinsockel errichteter Fachwerkbau mit Satteldach; an der Ostseite großes Scheunentor, daneben befindet sich ein Anbau mit massivem Sockel aus Feldsteinen in unterschiedlichen Höhen und einer darauf liegenden Fachwerkkonstruktion. Im Bereich des Sockels führt die Tür zum dahinterliegenden Abgang in den vorderen Gewölbekeller; Anbau an der Westseite mit Schleppdach und nordseitiger Anbau (von 1970).
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Am großen Scheunentor (Ostseite): Schwellen aus Eiche als auch angeblatteter Pfosten und eine geknickte Eichenschwelle am rechten Anschlag des Tores noch vom Vorgängerbau.
Südseite nach Abbruch des Scheunenteils (Hartweg 8) durch Folie geschützt.
Nordwestseite besitzt noch einen Eckständer und eine Schwelle aus Eiche, als auch einen Laden mit barocken Beschlägen.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Obergeschoss(e) aus Holz
  • Dachform
    • Satteldach
    • Schleppdach
  • Steinbau Mauerwerk
    • Feldstein
Konstruktion/Material:
Die Scheune besitzt einen liegenden Dachstuhl aus Nadelholz.
Massiver Mittelständer aus Tanne als auch Grabenloch mit der vom EG bis in das 2. DG reichende Holzleiter noch vorhanden.

Quick-Response-Code

qrCode