Sog. Schlössle
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Kirchstraße |
Hausnummer: | 7 |
Postleitzahl: | 88605 |
Stadt-Teilort: | Meßkirch |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Sigmaringen (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8437078013 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Schloss, Kirchstraße 7 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Heilandskirche, Conradin-Kreutzer-Straße 19 (88605 Meßkirch)
Rathaus, Conradin-Kreutzer-Straße 1 (88605 Meßkirch)
Schuhhaus Müller, Conradin-Kreutzer-Straße 5 (88605 Meßkirch)
Ehem. Gasthof zum Löwen, Hauptstraße 26 (88606 Meßkirch)
Kath. Stadkirche St. Martin, Kirchstraße 5 (88605 Meßkirch)
Schloss, Kirchstraße 7 (88605 Meßkirch)
Herz-Jesu Heim, Schloßstraße 22 (88605 Meßkirch)
Bauphasen
Das sog. Schlössle geht laut der Zimmerschen Chronik im Kern auf ein nicht vollendetes Steinhaus zurück, das während der Herrschaft der Grafen von Werdenberg zwischen 1488 bis 1496 erbaut wurde. Unter dem seit 1512 in Meßkirch amtierenden Grafen Gottfried Werner erfolgte vermutlich um 1538 der Ausbau des unvollendeten Steinbaus. Fragmente einer Jahreszahl an einem Fenstergewände weisen wohl auf eine Bautätigkeit in den 1530er Jahren hin. Bis 1546/ 47 war der Bau laut der Zimmerschen Chronik wohl fertiggestellt.
Im 19. Jahrhundert wurde die westliche Hälfte des ursprünglich langgestreckten, dreigeschossigen Massivbaus abgebrochen. Dabei blieben die tonnengewölbten Kelleranlagen erhalten.
Quelle: Stefan Uhl: Das „Schlößle“ in Meßkirch. Ein Beitrag zu bauzeitlichen Planungsänderungen und „Pfusch am Bau“ im historischen Bauwesen.
(1488 - 1496)
- Burganlage
- allgemein
(1491 - 1492)

- Dachgeschoss(e)
(1538)
(1544 - 1546)
(1800 - 1899)

- Untergeschoss(e)
- Gewölbe
- Tonnengewölbe
(1991 - 1995)
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Herrenhaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung
Beschreibung
- Schlossanlage
- allgemein
- Residenz- und Hofhaltungsbauten
- Schloss
Zonierung:
Konstruktionen
- Gewölbe
- Tonnengewölbe
- Dachform
- Satteldach
- Mischbau
- Innenwand aus Holz
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein