Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [178964518116] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 178964518116  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [178964518116] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Entengasse
Hausnummer: 11
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: 8
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0007° nördliche Breite, 9,1410° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [178964518116] Wohnhaus Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Entengasse

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabekeine Angabe

Umbauzuordnung [178964518116] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [178964518116] Wohnhaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [178964518116] WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Wohnhaus Entengasse 11 (Nr. 8A) wurde noch bis ins 19. Jahrhundert als Teil Gebäudes Entengasse 9 (Nr. 8) bezeichnet. Die Aufteilung erfolgte bereits 1751. Zum Wohnhaus Entengasse 8A gehörte jeweils ein Anteil der Scheuer Nr. 8B. (a)


1. Bauphase:
(1751)
Aufteilung des Hauses Nr. 8 durch Erbteilung: Johann Heinrich Saussele vererbt zwei Drittel seines Hauses Nr. 8 an den Sohn Christian Heinrich, Weingärtner, und ein Drittel des Hauses an an den Sohn Gottfried. Seit diesem Zeitpunkt ist das Gesamtgebäude besitzmäßig aufgeteilt: Das Gottfried Saussele gehörige Drittel wird zunächst weiter als Gebäudeteil bezeichnet, im 19. Jahrhundert dann als eigenständiges Wohnhaus Nr. 8A, später Entengasse 11, katastriert. Gottfried Saussele verkauft sein Drittel an Conrad Walter. Später ist als Eigentümerin Frau Schnell verzeichnet. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1834)
Christian Friedrich Türk verkauft an den Weingärtner Johann Michael Ackermann. Seit dieser Zeit ist der einstige Gebäudeteil als eigenständiges Wohnhaus Nr. 8A katastriert: "Nr. 8A Ein zweistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, im Bühl, auf der Neckarseite, neben Christian Pfeiffer und Jacob Spahr und Andreas Jäger und Genossen". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [178964518116] WohnhausBesitzer:in

1. Besitzer:in:
(1751)
Saussele, Johann Heinrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Besitzer:in:
(1751)
Saussele, Christian Heinrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Heinrich Saussele
Bemerkung Besitz:
erbt 2/3 vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Besitzer:in:
(1751)
Saussele, Gottfried
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Heinrich Saussele
Bemerkung Besitz:
erbt 1/3 vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Besitzer:in:
(1751)
Walter, Konrad
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/3 von Gottfried Saussele
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Besitzer:in:
(1751 - 1814)
Schnell, Frau
Bemerkung Familie:
geb. Schleicher
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

6. Besitzer:in:
(1814 - 1817)
Schleicher, Jakob David
Bemerkung Familie:
Bruder der Frau Schnell
Bemerkung Besitz:
erbt von seiner Schwester
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

7. Besitzer:in:
(1817 - 1822)
Herbst, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Weingärtners Melchior Herbst
Bemerkung Besitz:
kauft von Schleicher
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

8. Besitzer:in:
(1822 - 1834)
Türk, Christian Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Herbst
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

9. Besitzer:in:
(1834 - 1862)
Ackermann, Johann Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Türk
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

10. Besitzer:in:
(1862 - 1872)
Schlatterer, Konrad
Bemerkung Familie:
Sohn des Jakob Schlatterer
Bemerkung Besitz:
kauft von Ackermann
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Soldat
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

11. Besitzer:in:
(1872 - 1876)
Schlatterer, Ludwig
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Konrad Schlatterer
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

12. Besitzer:in:
(1876 - 1880)
Joos, Christian Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Ludwig Schlatterer
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

13. Besitzer:in:
(1880)
Joos, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Christiaan Friedrich Joos
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

14. Besitzer:in:
(1880)
Schrempf, Christian
Bemerkung Familie:
Sohn des Christian Schrempf
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Joos
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
von der Sraßenseite / Wohnhaus in 74354 Besigheim (30.06.2016 - M.Haußmann)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung [178964518116] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Wohnhaus Entengasse 11 (Nr. 8A) wurde noch bis ins 19. Jahrhundert als Teil Gebäudes Entengasse 9 (Nr. 8) bezeichnet. Die Aufteilung erfolgte bereits 1751. Zum Wohnhaus Entengasse 8A gehörte jeweils ein Anteil der Scheuer Nr. 8B. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [178964518116] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach mit Fußwalm
    • Schleppgaube(n)
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode