Ehem. Klostermühle
ID:
178699532017
/
Datum:
06.05.2021
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Am Klosterhof |
Hausnummer: | 5 |
Postleitzahl: | 88499 |
Stadt-Teilort: | Heiligkreuztal |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426008004 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Geo-Koordinaten: | 48,1352° nördliche Breite, 9,4029° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Marienfigur mit Kind, sog. "grüne Madonna", Am Münster 7 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Schächerkapelle, Andelfinger Straße 11 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Herrenhaus , Am Münster 6 (88499 Heiligkreuztal)
Pfarrhaus (88499 Heiligkreuztal, Am Münster 10)
Ehem. Zisterzienserinnenabtei Heiligkreuztal, Am Münster 11 (88499 Heiligkreuztal)
Schächerkapelle, Andelfinger Straße 11 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Herrenhaus , Am Münster 6 (88499 Heiligkreuztal)
Pfarrhaus (88499 Heiligkreuztal, Am Münster 10)
Ehem. Zisterzienserinnenabtei Heiligkreuztal, Am Münster 11 (88499 Heiligkreuztal)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Erbauung einer erste Mühle erfolgte um das Jahr 1350. (a) Diese wurde zugunsten des Baus der heutigen Mühle im Jahre 1549 abgerissen. (a)
1667 erfolgte ein Umab des Mühlenraums (i), in den Jahren 1842-1843 wurde die Mühle dann zu einer reinen Kunstmühle umgebaut. (a)
1940 erfolgte dann die Stillegung des Mühlenbetriebs. (i)
1. Bauphase:
(1350)
(1350)
Um 1350 Erbauung einer ersten Mühle. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Bauphase:
(1549)
(1549)
Um 1549 Neubau der heutigen Mühle. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Klosteranlage
- allgemein
Bauwerkstyp:
- Gewerbe- und Industriebauten
- Mühle
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Gestaltungselemente
- Staffelgiebel
3. Bauphase:
(1667)
(1667)
1667 Umbau des Mühlenraums. (i)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1842 - 1843)
(1842 - 1843)
1842/43 Umbau zur Kunstmühle. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1940)
(1940)
1940 Stilllegung des Mühlenbetriebs.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Bestandsdokumentation und Bauaufnahme
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die ehemalige Klostermühle befindet sich auf der südlichen Seiten des ummauerten Areals von Kloster Heiligkreuztal. Der südliche Giebel bildet zugleich einen Teil der Klostermauer. Nur wenige Meter südlich des Mühlengebäudes liegt der Mühlenweiher, welcher die Mühle über einen Mühlkanal mit der notwendigen Wasserkraft versorgte. Westlich der Mühle verläuft noch heute der Mühlkanal.
Lagedetail:
- Klosteranlage
- allgemein
Bauwerkstyp:
- Gewerbe- und Industriebauten
- Mühle
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Gebäude ist zweigeschossig ausgeführt, wobei im nördlichen Viertel des Bauwerks ein Zwischengeschoss über dem Erdgeschoss eingezogen ist. Nach oben schließt das Gebäude mit vier Dachgeschossebenen unter einem Satteldach ab. Die beiden Staffelgiebel heben das Gebäude markant von der übrigen Klosterbebauung ab. An der südwestlichen Außenseite steht die eingeschossige, mit einem Pultdach abschließende Radstube, welche ein mittelschlächtiges Wasserrad aufnimmt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Gestaltungselemente
- Staffelgiebel
Konstruktion/Material:
keine Angaben