Herrenhaus
ID:
169086725815
/
Datum:
24.05.2013
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Am Münster |
Hausnummer: | 6 |
Postleitzahl: | 88499 |
Stadt-Teilort: | Heiligkreuztal |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Biberach (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8426008004 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Ehem. Zisterzienserinnenabtei Heiligkreuztal, Am Münster 11 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Marienfigur mit Kind, sog. "grüne Madonna", Am Münster 7 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Schächerkapelle, Andelfinger Straße 11 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Ehem. Klostermühle, Am Klosterhof 5 (88499 Heiligkreuztal)
Pfarrhaus (88499 Heiligkreuztal, Am Münster 10)
Ehem. Zisterzienserinnenabtei Heiligkreuztal, Am Münster 11 (88499 Heiligkreuztal)
Schächerkapelle, Andelfinger Straße 11 (88499 Altheim-Heiligkreuztal)
Ehem. Klostermühle, Am Klosterhof 5 (88499 Heiligkreuztal)
Pfarrhaus (88499 Heiligkreuztal, Am Münster 10)
Ehem. Zisterzienserinnenabtei Heiligkreuztal, Am Münster 11 (88499 Heiligkreuztal)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Ende des 16. Jhs. wurde das Herrenhaus im Bereich der Ökonomiebauten des ehem. Zisterzienserinnenklosters errichtet. (d) 1974 wurde das Herrenhaus saniert.
1. Bauphase:
(1585 - 1586)
(1585 - 1586)
Abzimmerung Dachwerk. (d)
Betroffene Gebäudeteile:

- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Klosteranlage
- allgemein
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Klausur-, Wohngebäude
2. Bauphase:
(1974)
(1974)
Sanierung.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Kurze bauhistorische Analyse
Beschreibung
Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
- Klosteranlage
- allgemein
Bauwerkstyp:
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Herrenhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges Gebäude mti Satteldach; Außenwände im Erdgeschoss massiv, während das 1. und 2. Obergeschoss in Fachwerk ausgebildet sind. Alle Geschosse kragen ringsum aus. An der Nord- und Westfassade fehlen teilweise die Auskragungen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Im 1. und 2. Obergeschoss lässt sich die alte Grundrissgliederung noch ablesen (die alten Wandachsen sind noch vorhanden).
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachgerüst Grundsystem
- Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
- Dachgerüst, verstärkende Einbauten
- Unter-, Überzüge, Pfetten
- Dachform
- Satteldach
Konstruktion/Material:
Auffällig ist die Holzbearbeitung im Dachstuhl. Die liegenden Stuhlständer wurden seinerzeit gesägt, dagegen hat der Zimmermann die Pfetten, Sparren und Kehlbalken gebeilt.
In den Giebeldreiecken (mit Sicherheit auch in den Fassaden) wurde ausschließlich Eichenholz verwendet, wohingegen der Dachstuhl aus Fichte abgezimmert wurde. Das östliche Giebeldreieck ist fast vollständig erhalten geblieben. Die Streben der Stuhlständer sind hier leicht geschwungen. Das westliche Giebeldreieck weist starke Veränderungen auf.
In den Giebeldreiecken (mit Sicherheit auch in den Fassaden) wurde ausschließlich Eichenholz verwendet, wohingegen der Dachstuhl aus Fichte abgezimmert wurde. Das östliche Giebeldreieck ist fast vollständig erhalten geblieben. Die Streben der Stuhlständer sind hier leicht geschwungen. Das westliche Giebeldreieck weist starke Veränderungen auf.