Wohnhaus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Schlossgasse |
Hausnummer: | 3 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 74 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,9997° nördliche Breite, 9,1424° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Schlossgasse |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Wohnhaus, Bühl 11 (74354 Besigheim)
Kindergarten, ehemals Scheune, Bühl 12 (74354 Besigheim)
Backhaus, Bühl 14 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 16 (74354 Besigheim)
Verwaltungsgebäude, ehemals Krankenhaus, Bühl 17 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 18 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 20 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 22 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 24 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Bühl 26 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 28 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 30 (74354 Besigheim)
Stadtarchiv (ehemalige Scheune), Bühl 32 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 34 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Bühl 36 (74354 Besigheim)
Abgegangenes Wohnhaus, Entengasse 1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 2 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Entengasse 4 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Zweistöckiges traufständiges Fachwerkwohnhaus aus dem 16. Jahrhundert mit eingerichteter Scheuer im Erdgeschoss; Kulturdenkmal nach §2 Denkmalschutzgesetz; Rundbogen Kellerabgang, der zum Keller des westlichen Nachbarhauses Schlossgasse 1 führt, bezeichnet mit der Jahreszahl "1578" und den Initialen "H W"; im Obergeschoss von Schlossgasse 3 mit der Jahreszahl "1590" datierte Dekorationsmalereien, deren nahezu schwarze Farbigkeit für ein ehemaliges Weingärtnerhaus einmalig und sonst nur am Schloss Liebenstein zu finden ist (vgl. LDA vom 4. 7. 1985 und Untersuchungsbericht von Restaurator Wegerter vom 2. 10. 1986). Eine Bebauung des Bereichs ist nach den Lagerbüchern der Vogtei mindestens schon Ende des 15. Jahrhunderts vorhanden, wobei es sich zunächst um Vorgängergebäude handelt. (a)
(1494)
(1569)
(1587)
(1660)
(1784)
(1889)
Besitzer:in
(1494 - 1522)
(1522)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1522 - 1555)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1555)
(1555 - 1569)
(1569)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1569 - 1587)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1587)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1587 - 1628)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1628)
- Junker
- Obervogt
(1628 - 1660)
- Bürgermeister
(1660)
- Weingärtner
(1660 - 1666)
- Bäcker
(1666 - 1698)
- Weingärtner
(1698 - 1749)
- Küfer
(1749)
(1749 - 1750)
- Küfer
(1750 - 1788)
- Schuhmacher
(1788 - 1818)
(1818 - 1820)
(1820 - 1827)
(1827 - 1828)
(1828 - 1830)
(1830 - 1837)
(1837)
(1837)
(1837)
- Weingärtner
(1837)
(1837)
(1837)
(1837 - 1842)
(1842 - 1843)
- Weingärtner
(1843 - 1853)
- Bauer
(1853)
(1853 - 1889)
- Bauer
(1889)
(1889)
- Soldat
- Weingärtner
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Die Bauteile des einstigen Fachwerkhauses aus dem 16. Jahrhundert haben aufgrund ihrer hohen Qualität auch innerhalb des stark überformten Hauses dokumentarischen Wert für die herrschaftliche Bauweise der frühen Neuzeit. (a)
Zonierung:
Konstruktionen
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Verwendete Materialien
- Holz
- Stein
- Dachform
- Satteldach
- Schleppgaube(n)
- Steinbau Mauerwerk
- allgemein
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst, einstöckig