Wohn- und Geschäftshaus
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Bügelestorstraße |
Hausnummer: | 2 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 226 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,9989° nördliche Breite, 9,1416° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Bügelestorstraße |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Bügelestorstraße (74354 Besigheim, Bügelestorstraße)
Backhaus, Trafostation, Bügelestorstraße 1 (74354 Besigheim)
Waldhorngarten und Kegelbahn, Jacobstraße, vormals Vorstadt 81 3 (74354 Besigheim)
Oberamteigasse (74354 Besigheim, Oberamteigasse)
Vorstadt (74354 Besigheim, Vorstadt)
Abgegangenes Wohnhaus, Vorstadt 21 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 47 (74354 Besigheim)
Wohnhaus und Scheune, Einhaus, Vorstadt 55 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Teil von Doppelhaus und Doppelscheune, Vorstadt 57 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Teil von Doppelhaus und Doppelscheune, Vorstadt 59 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Doppelscheune, Vorstadt 61 und 63 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Weingärtnerhaus, Vorstadt 65 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 67/1 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 67 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 69 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 71 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Vorstadt 73 (74354 Besigheim)
Scheune, Vorstadt 75 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Vorstadt 79 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit profilierten Schwellen (vorkragend) und Brüstungskonsolen, Kopfbau, Erdgeschoss massiv verputzt, Satteldach, zwischen 1569 und 1587 (laut RPS) als Herberge errichtet, spätere Umbauten durch Funktionswandel wahrscheinlich.
Nach dem Häuserbuch war das Gebäude als „Natterische Herberge“ erbaut worden, diente ab ca. 1640 als Schildwirtshaus „Zur Krone“ und ab 1826 als Seifensiederei.
Die verkehrsgünstige, bevorzugte Lage direkt innerhalb des ehemaligen Enzbrückentores am Torrain lässt eine frühere Bebauung des Bereichs annehmen. Nachweislich bebaut war der Bereich aber mindestens Ende des 15. Jahrhunderts, wie aus dem ältesten erhaltenen Lagerbuch der Vogtei Besigheim hervorgeht. (a)
Die Bauhistorie der Objekte Bügelestorstraße 2, 4 und 6 ist weitgehend redundant. Eine Trennung folgte erst in jüngerer Zeit.
(1494)
(1555)
(1569)
(1587)
(1640)
(1733)
(1753)
(1802)
(1819)
Bei der Witwe Dahm im Haus Bügelestorstraße 2 werden 1819 (a) für 100 fl. (Gulden) jährlichen Mietzins Amtsräume gemietet: "ihre ganze obere Etage mit einem ganz großen und drei kleineren Zimmern". Darüber hinaus ist den "Partheien" gestattet, sich in ihrem Wohnzimmer aufzuhalten. Bald aber beklagt sich der damalige Oberamtsrichter Fink, dass "diese interimistische Kanzlei" kaum heizbar, und der täglich viermalige Weg zwischen seiner Wohnung und den Amtsräumen seiner geschwächten Gesundheit abträglich sei. Ein Jahr später werden deshalb die Häuser Kirchstraße 42 und 44 als Kanzlei und Oberamtsrichterswohnung erworben, ehe 1822 das heutige Amtsgericht bezogen wird.
(1826)
(1852)
Besitzer:in
(1494)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1494 - 1522)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1522)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1522 - 1555)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1555)
- Bürgermeister
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1555 - 1569)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1569)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1569)
- Bürgermeister
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1569 - 1587)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1587)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1587 - 1628)
- Bürgermeister
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1628 - 1640)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1640 - 1660)
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1660 - 1684)
- Bürgermeister
- Kronenwirt
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1684 - 1695)
- Bürgermeister
- Kronenwirt
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1695 - 1733)
- Bürgermeister
- Kronenwirt
(1733 - 1738)
- Metzger
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1738 - 1753)
- Metzger
(1753 - 1787)
- Kronenwirt
- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
- Untergeschoss(e)
(1787 - 1801)
- Kronenwirt
(1801)
(1801 - 1826)
(1826 - 1830)
- Seifensieder
(1830)
(1830 - 1838)
- Seifensieder
(1838 - 1842)
- Weingärtner
(1842)
(1842 - 1852)
- Bote
- Weingärtner
(1852 - 1863)
- Seifensieder
(1863)
(1863)
(1863 - 1880)
(1880 - 1882)
- Zimmermann
(1882 - 1883)
- Weingärtner
(1883 - 1890)
- Flaschner
(1890)
(1890)
(1890 - 1894)
(1894)
- Schmied
(1894)
- Wundarzt
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
- Siedlung
- Stadt
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach