Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Königsfelder Hof

ID: 152380143310  /  Datum: 30.01.2015
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Amtshausstraße
Hausnummer: 1
Postleitzahl: 79761
Stadt-Teilort: Waldshut

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Waldshut (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8337126038
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohngebäude (79761, Rheinstraße 25)
Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Kirchplatz 6 (79761 Tiengen)
Geschäftshaus (79761 Waldshut-Tiengen, Kaiserstraße 74)
Wohnhaus, Kaiserstraße 81/83 (79761 Waldshut-Tiengen)
Unteres Tor, sog. Basler Tor, Kaiserstraße 87 (79761 Waldshut-Tiengen)
Ehem. Wohnhaus, jetzt Altenheim (sog. Haberer-Haus), Rheinstraße 55 (79761 Waldshut-Tiengen)
Wohnhaus (79761 Waldshut, Amtshausstraße 3)
Wirtshaus zum Wilden Mann, Kaiserstraße 18 (79761 Waldshut)
Wohnhaus, Kaiserstraße 31 (79761 Waldshut)
ehem. Spital, Kaiserstraße 93-101 (79761 Waldshut)
Wohngebäude (79761 Waldshut, Rheinstraße 27)
Wohnhaus, Rheinstraße 51 (79761 Waldshut)
Spital, "Armensaal" ( 79761 Waldshut, Rheinstraße 55)
Wohnhaus, Rheinstraße 6 (79761 Waldshut)
Gottesackerkapelle, Von-Kilian-Straße 3 (79761 Waldshut)
Gartenhäuschen, Waldtorstraße 5 (79761 Waldshut)
Wohnhaus, Wallstraße 50 (79761 Waldshut)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Ältester erkannter Bauteil ist der östliche Abschnitt der Südwand. Er gehört zum Nachbargebäude und bildet dessen Nordgiebel, der sich im aufgehendn Bestand bis in das 2.Dachgeschoß erhalten hat.
Im EG lässt sich dieser Bauteil durch den Eckverband und im 2.DG durch das vermauerte Fenster begrenzen. In Anlehnung an den sichtbaren Mauerverband und an das gefaste Fenstergewände ist eine Datierung in die erste Hälfte des 14.Jh. möglich.
An diesen Bau wird das untersuchte Gebäude ohne große zeitliche Differenz angebaut. Der dazugehörige Giebelortgang ist im 2.DG unter dem Putz erahnbar.
In einer weiteren Bauphase bekam das untersuchte Gebäude einen steileren, seinen heutigen Giebel. Dieser Baumaßnahme ist auch das heutige Dachwerk aus den Jahren um 1570(d) zuzuordnen.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt erhielt das Gebäude seine heutige Kubatur. Dass dabei zwei ältere Bauten zu einem neuen Großbau zusammengelegt wurden deutet sich durch die Mauerstrukturen im Keller an, lässt sich aber nicht zweifelsfrei begründen.
Um 1570(d) wird die rückwärtige Hofwand erneuert. Sie wird von Anfang an auf dem vorgesehenen Niveau gegeründet, während wohl bestehende Wände auf dieses Niveau abgetieft wurden. Zwei Tonnengewölbe des 16.Jh. decken die Kellerräume ein, wobei die mittige Auflagerwand nicht immer das passende Widerlager bildet und auch partiell unterschiedliche Mauerstärken besitzt. Der Kellerhals, mit einer Eindeckung des 19.Jh., datiert im Kern in das 16.Jh.


1. Bauphase:
(1300 - 1350)
Errichtung des Gebäudes
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1570)
Neugestaltung des Gebäudes und Abzimmerung des heutigen Dachwerkes (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Ausstattung

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Königsfelder Hof in 79761 Waldshut, Waldshut-Tiengen (11.06.2009 - http://stadtfuehrerwt.kilu.de/index.php?inhalt=koenigsfelderhof, abgerufen am 19.03.2015)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Dokumentation
  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Im Erdgeschoß ist ein firstparalleles, das gesamte Gebäude durchziehendes Gebälk verlegt. Die nur zum Teil sichtbaren Balken sind stark angegriffen und ohne eine Verstärkung nicht mehr tragbar. Das genaue Alter der Decke ist nicht bekannt. Sie datiert mindestens in das 16.Jh. Das Gebälk lagert an beiden Seiten auf einem Streichbalken und deutet somit an, dass das Gebäude nicht nur im Süden, sondern wohl auch im Norden an einen älteren Nachbar angebaut wurde.
Das Gebälk entlastet sich auf zwei inneren Querwänden, wobei die Massivwand dem Bestand um 1570(d) zuzuschreiben ist.
Hinsichtlich der ursprünglichen Nutzung sind im EG untergeordnete Funktionen anzunehmen. Dazu gehört die ehemalige Durchfahrt entlang der Südwand, der Treppenaufgang, sowie Lager- und Werkstatträume im verbleibenden Grundrißbereich.
Der vorhandene Wohnraum ist erst das Ergebnis des 19./20.Jh.

Auch im 1.OG ist das Deckengebälk firstparallel verbaut. Welche der Querwände zum ursprünglichen Bestand geöhren, lässt sich im angetroffenen Zustand nicht bestimmen. Die vorhandene Grundrißgliederung ist zwei Bauphasen zuzuordnen. Als historisch wichtigster Bestand sind die drei Wohnräume entlang der Erschließungstraufe anzusprechen. Bezogen auf ihre Austattungsteile datieren sie in das 18./19.Jh. Dieser Zeitstellung gehört dann auch die Treppe vom EG in das 1.OG an.
Noch in das 17.Jh. ist der Ausgang zum WC-Turm zu datieren, während der eigentliche Turm erst in das 19.Jh. datiert und eine ältere Situation ablöst.
Aus dem 20.Jh. stammt die Unterteilung des rückwärtigen Grundrissbereiches. Hier befanden sich zwar schon in älterer Zeit die Küchen und das Treppenhaus, doch erfuhren die Küchenräume eine zunehmende Untergliederung.
Die im 1.OG gemachten Aussagen treffen auch auf das 2.OG zu. Wie schon eine Ebene darunter kann vermutet werden, dass entlang der Hoftraufe eine Galerie ausgeführt war. In deisem Sinne sind jedenfalls die abgesägten Enden der an der Hoftraufe sichtbaren Dachbalken zu interpretieren.
Die Treppe vom 1. in das 2.OG ist der unteren Treppe in einfachster Form nachempfunden.
Aus dem 16.JH. stammt die in den Dachraum führende Blockstufentreppe.
Das tragende Gerüst des Dachwerkes bildet eine liegende verzapfte Stuhlkonstruktion in 4 Binderquerachsen. Das gesamte Dachwerk zeigt einen hohen Abzimmerungsstandart. So sind zum Beispiel alle Kehlbalken, wie auch die Pfetten sorgfältig abgefast. Anspruchsvoll ist auch die Abhängung des mittigen Längsunterzuges. Sie erfolgt über geschmiedete Eisenbänder, die vom Kehlbalken des 2.DG bis zur Unterkante des Unterzuges reichen.
Orientiert an der ehemaligen Längsaussteifung unter der Dachschräge, die entsprechend den aufgenommenen Befunden schlüssig bachvollziehbar ist, war schon im 16.Jh. ein großer Quergiebel angelegt. Er befand sich an der Westtraufe und wurde um 1900 durch den heutigen Ladegiebel ersetzt.
Das Dachwerk besitzt keine alten Sparren mehr. Sie sind alle modern ersetzt.

Quick-Response-Code

qrCode