Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [149931741720] Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus

ID: 149931741720  /  Datum: 20.03.2013
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [149931741720] Wohn- und Geschäftshaus Objektdaten

Straße: Auf dem Graben
Hausnummer: 48
Postleitzahl: 79219
Stadt-Teilort: Staufen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315108015
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [149931741720] Wohn- und Geschäftshaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [149931741720] Wohn- und Geschäftshaus Umbauzuordnung

keinekeine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz [149931741720] Wohn- und Geschäftshaus Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen [149931741720] Wohn- und GeschäftshausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Der dreigeschossige Massivbau weißt von außen keine bauhistorisch relevante Befunde auf, daher beschränken sich die Aussagen zur ältesten Baugeschichte auf die im Dachwerk freiliegenden Massivgiebel. Im Norden ist der in roter Farbe gefasste Staffelgiebel des Nachbargebäudes Nr. 44/46 einsehbar, am Südgiebel ist die Bauabfolge von Haus Nr. 48 ablesbar. Hiernach wurden im Dachwerk des ehemals zweigeschossigen Gebäudes mehrfach Veränderungen vorgenommen.

Besitzer:in [149931741720] Wohn- und GeschäftshausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Ostansicht des Gebäudes / Wohn- und Geschäftshaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Stadtarchiv Staufen)
Abbildungsnachweis Information
Systemskizze Querschnitt mit Blick auf den südlichen Dachgiebel / Wohn- und Geschäftshaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Burghard Lohrum)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Kurzdokumentation und Begehnung

Beschreibung [149931741720] Wohn- und Geschäftshaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude liegt am westlichen Rand des Stadtzentrums von Staufen. Eingebunden in die traufständige Ausrichtung der Nachbarhäuser Nr. 44/46 im Norden und Haus Nr. 50 im Süden. Die Längsachse des Gebäudes liegt in ausgedrehter Nord-Süd-Richtung.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiger Massivbau mit einer Dachgeschossebene unter einem Satteldach mit Schleppgauben abschließend.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [149931741720] Wohn- und Geschäftshaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
Bauliche Veränderungen, die im Laufe der Geschichte am Gebäude mit ehemals zweigeschossigen Unterbau vorgenommen wurden, lassen sich lediglich durch die im Dachwerk freiliegenden Massivgiebel herleiten.
Danach fixiert das untere, mit Dachlattenresten erhaltene Giebeldreieck die ursprüngliche Firstspitze des ehemals zweigeschossigen Hauses Nr. 48. Da der einsehbare Bereich keine Fensteröffnung aufweist, ist davon auszugehen, dass der Giebel auch als bauzeitliche Trennwand zum südlichen Kernbau Nr. 50 zu werten ist. Dieser nachbarliche Kernbau entwickelte sich entweder schon zur Bauzeit des Giebels über das untere Giebelprofil hinaus, oder er wurde zu einem späteren Zeitpunkt erhöht und setzte sich erst in diesem Zusammenhang auf den gemeinsamen Giebel. Ungeachtet der zeitlichen Abfolge wurde dabei die Möglichkeit wahrgenommen, mit zwei Öffnungen den eigenen Dachraum zu belichten. Die deutlich höhere Firstlage des südlichen Nachbarn deckt sich annähernd mit der Höhenausdehnung des nördlichen Staffelgiebels, ohne dass an diesem der Anschluss des tiefer liegenden Kerndaches zu beobachten ist. Somit ist wohl davon auszugehen, dass der Kernbau von Haus Nr. 48 ursprünglich kürzer war und die entsprechende Lücke eventuell für eine Hofeinfahrt genutzt wurde. Diese Aussage kann durch die vermauerten Fensteröffnungen innerhalb des Staffelgiebels unterstrichen werden. Auch für die darauf folgende Zeit bleiben die südlichen Nachbarn baulich aktiv. So erfolgt unter der Beibehaltung des Firstes zuerst eine straßenseitige Dachanhebung, bevor diese in einem zweiten Schritt durch eine neuerliche, auf die gesamte Gebäudetiefe bezogene Erhöhung überbaut wird. Die entstandene Lücke wird durch Fachwerk geschlossen, wobei unmittelbar unter dem neuen First eine kleine Belichtungsöffnung angelegt wird.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode