Ehem. Bürgerhaus
ID:
146925793716
/
Datum:
12.11.2010
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Rabengasse |
Hausnummer: | 14 |
Postleitzahl: | 89073 |
Stadt-Teilort: | Ulm |
|
|
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Kreis: | Ulm (Stadtkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8421000028 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wohnhaus (89073 Ulm, Auf dem Kreuz 22)
Wohnhaus (89073 Ulm, Büchsengasse 12)
Gasthaus Forelle (89073 Ulm, Fischergasse 25)
Ehem. Militärlazarett, später Proviantamt (89073 Ulm, Frauenstraße 127)
St. Valentinskapelle (A 204/2), Münsterplatz 26 (89073 Ulm)
abgegangene "Obere Stube" (A 201 - Langestraße 17), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 309 - Donaustraße 3), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 311 - Donaustraße 7), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude / Vordergebäude (A 204/1 - Kramgasse 3), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Rückgebäude (A 14 - Schelergasse 7), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 203 - Kramgasse 1), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 306 - Langestraße 24), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 307 - Donaustraße 1), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 308 - Donaustraße 3), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 13 - Schelergasse 9), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 14 - Schelergasse 7), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 200a - südl. Münsterplatz 27 / sog. Gewölbe), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 310 - Donaustraße 5), Neue Straße (89073 Ulm)
Steinhaus mit ehem. Nikolauskapelle (A 12 - Schelergasse 11), Neue Straße (89073 Ulm)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Kronenapotheke" (89073 Ulm, Platzgasse 31)
Wohnhaus (89073 Ulm, Büchsengasse 12)
Gasthaus Forelle (89073 Ulm, Fischergasse 25)
Ehem. Militärlazarett, später Proviantamt (89073 Ulm, Frauenstraße 127)
St. Valentinskapelle (A 204/2), Münsterplatz 26 (89073 Ulm)
abgegangene "Obere Stube" (A 201 - Langestraße 17), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 309 - Donaustraße 3), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 311 - Donaustraße 7), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude / Vordergebäude (A 204/1 - Kramgasse 3), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Rückgebäude (A 14 - Schelergasse 7), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 203 - Kramgasse 1), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 306 - Langestraße 24), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 307 - Donaustraße 1), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 308 - Donaustraße 3), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 13 - Schelergasse 9), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 14 - Schelergasse 7), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 200a - südl. Münsterplatz 27 / sog. Gewölbe), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 310 - Donaustraße 5), Neue Straße (89073 Ulm)
Steinhaus mit ehem. Nikolauskapelle (A 12 - Schelergasse 11), Neue Straße (89073 Ulm)
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. "Kronenapotheke" (89073 Ulm, Platzgasse 31)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das Bürgerhaus wurde Ende des 14. Jahrhunderts als Fachwerkhaus errichtet. Die dendrochronologische Untersuchung der Hölzer datiert auf 1396/97 (d). In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte die Erweiterung nach Norden und Erneuerung des Dachwerks, was sich durch die dendrochronologische Untersuchung der Hölzer mit der Datierung auf 1423/24 (b) belegt. Weitere Veränderungen im Dachwerk wurden im 16./17. und dann später im 19./20. Jahrhundert unternommen.
1. Bauphase:
(1397)
(1397)
Das Gebäude wurde 1397 (d) errichtet.
Besonderheiten in der Konstruktion: Verdopplung der Aussteifungselemente, eigentliche Konstruktion schon nach modernerem Bauschema; an einigen Stellen im Erdgeschoss konnte ursprüngliche Flechtwerkausfachung nachgewiesen werden
Besonderheiten in der Konstruktion: Verdopplung der Aussteifungselemente, eigentliche Konstruktion schon nach modernerem Bauschema; an einigen Stellen im Erdgeschoss konnte ursprüngliche Flechtwerkausfachung nachgewiesen werden
Betroffene Gebäudeteile:

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
- Holzgerüstbau
- Unterbaugerüst
2. Bauphase:
(1424)
(1424)
Das Gebäude wurde 1423 (d) nach Norden von zweischiffig auf dreischiffig erweitert und als Geschossgerüst abgezimmert.
Betroffene Gebäudeteile:

- Anbau
Konstruktionsdetail:
- Holzgerüstbau
- Geschossgerüst
3. Bauphase:
(1500 - 1699)
(1500 - 1699)
Veränderungen im Dachwerk im 16./ 17.Jh.
Betroffene Gebäudeteile:

- Dachgeschoss(e)
4. Bauphase:
(1600 - 1799)
(1600 - 1799)
Backsteinausfachung
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1800 - 1999)
(1800 - 1999)
Veränderungen im Dachwerk.
Betroffene Gebäudeteile:

- Dachgeschoss(e)
6. Bauphase:
(1996)
(1996)
Instandsetzung des heutigen Wohn- und Geschäftshauses.
Betroffene Gebäudeteile:

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das heutige Wohn- und Geschäftshaus befindet sich in der nach Norden vom Münster abgehenden Rabengasse, in giebelständiger Ausrichtung an der Ostseite der Gasse ausgerichtet.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Kleines zweigeschossiges und verputztes Fachwerkhaus mit zweigeschossigem Satteldach und Zugbalken der ursprünglichen Aufzugskonstruktion über annähernd quadratischem Grundriss; Außenwände weitgehend massiv ersetzt.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Dreischiffig, zweizoniger Grundriss; Zonen etwa gleich breit ausgebildet, mit Keller.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Im mittleren und südlichen Schiff ist eine umfangreiche Fachwerksubstanz der ersten Bauphase erhalten, zudem auch vereinzelte Fassungsreste.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach
- Mischbau
- Außenwand aus Stein
- Holzgerüstbau
- allgemein
Konstruktion/Material:
Fachwerkkonstruktion, Außenwände weitgehend massiv ersetzt, Satteldach.