Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [144263673210] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 144263673210  /  Datum: 14.10.2010
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [144263673210] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Kirchstraße
Hausnummer: 22
Postleitzahl: 79219
Stadt-Teilort: Staufen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315108015
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [144263673210] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [144263673210] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Bauphasen [144263673210] WohnhausBauphasen

keine Angabenkeine Angaben

Besitzer:in [144263673210] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Systemskizze / Wohnhaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Lohrum)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung
  • Dendrochronologische Datierung

Beschreibung [144263673210] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
liegt im Zentrum
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
zweigeschossiger Masivbau
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
annähernd rechtwinkliger, viereckiger Baukörper
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Das zweigeschossige Massivgebäude bildet den südöstlichen Abschluss einer sich am westlichen Kirchplatzrand entwickelnden Traufenbebauung. Die eigene, nördliche Giebelwand wird durch die Nachbarbebauung verdeckt, während der Gegengiebel an einer kurzen Stichgasse frei zum stehen kommt. Dieser Umstand hat dazu geführt, dass dieser Giebel später zur Gasse hin abgewalmt wurde. Ursprünglich besaß das um 1699/1700 (d) abgezimmerte Dachwerk an dieser Stelle einen Steilgiebel.

Nachweis: Dendro- Datierung, Juli 1996.
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [144263673210] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode