Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

abgegangene ehem. Mohrenapotheke (A 162/ Münsterplatz 35)

ID: 140592639920  /  Datum: 31.01.2018
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Neue Straße
Hausnummer: keine
Postleitzahl: 89073
Stadt-Teilort: Ulm

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Ulm (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8421000028
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: Münsterplatz
Historische Gebäudenummer: 35; A 162
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
keine Angabe

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
1. Beinhaltet Bauteil: Ehemalige Bebauung auf dem Gebiet der Neuen Straße in Ulm

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

abgegangener Gebäudekomplex (A 186 - Langestraße 10), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangener Gebäudekomplex (A 261 - Langestraße 16), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangener Gebäudekomplex (A 263 - Langestraße 20), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangener Wohn- und Geschäftshauskomplex (A 304 - Langestraße 28), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 184 - vor Vergabe der neuen Nummern zerstört), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 301 - Langestraße 34), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 302 - Langestraße 32), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 315 - Langestraße 22), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude (A 341 - Marktplatz 2), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Gebäude mit Anbau (A 259 - Langestraße 12), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Vordergebäude mit Hinterhaus (A 262 - Langestraße 18), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 183 - Langestraße 4), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohn- und Geschäftshaus (A 340 - Marktplatz 3), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 182 - Langestraße 2), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 342 - Sattlergasse 21), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangenes Wohnhaus (A 343 - Sattlergasse 19), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangens Wohn- und Geschäftshaus (A 185 - Langestraße 8), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegangens Wohn- und Geschäftshaus (A 339 - Marktplatz 4), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegeangener Gebäudekomplex (A 260 - Langestraße 14), Neue Straße (89073 Ulm)
abgegengenes Wohnhaus (A 303 - Langestraße 30), Neue Straße (89073 Ulm)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Dreigeschossiges, massives und "geriegeltes" (im Gebäudeschätzungsprotokoll von 1857 für Fachwerk) Vordergebäude zwischen A 147 und A 163. Es war zum Münsterplatz traufständig ausgerichtet und wies zwei massive Giebel auf, wobei der gegen A 147 als gemeinschaftlich galt.
Das Gebäude wies weite Vorkragungen zum Münsterplatz hin auf; die über dem Erdgeschoss wurde durch Bögen über Konsolen unterfangen. Auf dem Dach befand sich ein Zagbaus zum Münsterplatz hin. Ein Aquarell von 1840 zeigt ein größeres Tor im Süden der Straßenfassade (wohl die 1857 noch erwähnte Durchfahrt mit Dielen).
Seit 1568 war die Mohrenapotheke hier im Gebäude durch den Apotheker David Regulus Villinger eingerichtet worden. 1944 wurde das Gebäude bei den Luftangriffen des Zweiten Weltkrieges zerstört.


1. Bauphase:
(1300 - 1376)
Erbauung des Vorderhauses vor 1376 sehr wahrscheinlich.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt

2. Bauphase:
(1300 - 1399)
Errichtung des Hintergebäudes im 14. Jh. oder früher.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1520 - 1660)
Umgestaltung des Vordergebäudes zur Zeit der Renaissance
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1568)
Einrichtung der Apotheke
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1944)
Zerstörung des Gebäudes
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1592 - 1595)
Villinger, Hans-Jörg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1596 - 1605)
Villinger, David Regulus (II)
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1605 - 1632)
Villinger, Josef
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1632 - 1639)
Villinger, Erben
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1639 - 1641)
Cellarius, Jakob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1642 - 1679)
Mayer, Wolfgang Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1679 - 1710)
Mayer, Wolfgang Wilhelm (II)
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1710 - 1736)
Schwarzmann, Johann Jeremias
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1737 - 1748)
Schwarzmann, Rudolf
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1750 - 1753)
Wilken, Johann Nikolaus
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1754 - 1788)
Schorling, Simon
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1788 - 1807)
Hopfengärtner, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1807 - 1842)
Reichard, Carl Georg Ludwig
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1842 - 1843)
Palm, Johann Ludwig
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1843 - 1853)
Friedlein, Karl
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1857)
Kihsling, Heinrich Gust.
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt A 162, A 162a und A 162b - Angabe nach dem Gebäudeschätzungsprotokoll von 1857. Beginn der Besitzer-Phase damit nicht belegt.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1858 - 1877)
Gaupp, Heinr.
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt A 162, A 162a und A 162b; Angaben nach dem Ergänzungsband des Gebäudeschätzungsprotokolls von 1558-77. Ende der Besitzer-Phase damit nicht belegt.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1873 - 1902)
Heiß, August
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Kurzbeschreibung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude befand sich südlich des Münsterplatzes und war traufständig zu diesem bzw. dem Holz Markt ausgerichtet.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges, massives und "geriegeltes" (im Gebäudeschätzungsprotokoll von 1857 für Fachwerk) Vordergebäude zwischen A 147 und A 163. Es war zum Münsterplatz traufständig ausgerichtet und wies zwei massive Giebel auf, wobei der gegen A 147 als gemeinschaftlich galt.
Das Gebäude wies weite Vorkragungen zum Münsterplatz hin auf; die über dem Erdgeschoss wurde durch Bögen über Konsolen unterfangen. Auf dem Dach befand sich ein Zugbaus zum Münsterplatz hin. Ein Aquarell von 1840 zeigt ein größeres Tor im Süden der Straßenfassade (wohl die 1857 noch erwähnte Durchfahrt mit Dielen).
Seit 1568 war hier die Mohrenapotheke eingerichtet.

Auszug aus dem Gebäudesehätzungsprotokoll 1857, Ergänzungsband von 1858 bis 1877:
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Auszug aus dem Gebäudesehätzungsprotokoll 1857, Ergänzungsband von 1858 bis 1877:

A 162:
Beschreibung: ein zwischen 147 und 163 eingebautes dreistok. massives und geriegeltes Wohnhaus die "Mohrenapotheke" beim obern Münster-Platz mit 28,5'hohem Plattendach
Maße: 45/48' lang, 46' breit, 37,5' hoch

A 162a:
Beschreibung: ein zwischen sich ein- und an 163a angebauter dreistokiger massiver und geriegelt. Flügel mit 10'h. Plattendach mit einem einstokigen Anbau mit 3´h. Platten-Pultdach Maße Flügel 26' lang, 10,5´ breit, 37,5´ hoch
Maße Anbau: 26' lang, 5' breit, 9' hoch

A 162b:
Beschreibung: ein an sich angebautes, sonst freistehendes drei- und vierstokiges massives Hintergebäude mrt 27' hohem Plattendach
Maße: 45' lang, 37' breit, 32,5` hoch
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Fotos von ca. 1924 zeigen eine Stuckdecke mit figürlichen und pflanzlichen Motiven in den von profilierten Rahmen gebildeten Feldern.

A 162:
Räume: 6 heizbare Zimmer, 3 unheizbareZimmer und geypste Kammern, 2 gewöhnlilche Kammern, 2 Küchen, 2 gewölbte Keller, 1 Durchfahrt mit Dielen und die heizb. Offizin

A 162a:
Räume [wohl für beide geltend]: 3 gewöhnliche Kammern, das Laboratorium

A 162b:
Räume: 3 heizbare Zimmer, 2 unheizbare Zimmer u. geypste Kammern, 4 gewöhnliche Kammem, 1 Küche, 1 gewölbter Keller, und 4 dtto. Gelasse mit ebensolchem Vorplatz
Parterre
Bestand/Ausstattung:
Laut Ergänzungsband von 1858-77:

A 162:
Ergänzungsband S. 93/94:
"Zu dem vornen Seite 79 beschriebenen Gebäude kommen noch folgende Zubehörden: die Schränke an 3 Seiten der Apotheke durchaus aus Nußbaumholz und eingelegt und Schubladen - 2000f
2. Receptirtische mit Schubladen, zusammen - 300.
der Wolfsche Dampfapparat s. h. (?) der Heerd mit Eisen-Platte, Rost u. Schieber, samt Kühlstande mit Zinn. Pflanze (?) u. mess.(?) Hahnen - 50f
der Trokkenkasten samt sturzenen Röhren - 25.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
  • Holzgerüstbau
    • allgemein
Konstruktion/Material:
IIm Sommer 1789 wollte der Apotheker Hopfengärtner - da sein Haus sehr ungleich gebaut sei und der obere Teil den unteren sehr drücke - den unteren ,,Vorschuß" (Vorkagung) mit einer Mauer unterfangen. Eine Aufmauerung unterblieb offenbar, denn spätere Abbildungen zeigen ebenfalls die weite Vorkragung, dann jedoch mit Bogenunterfangungen.
Ein an A 163 a angebauter, dreigeschossiger Flügel mit eingeschossigem Anbau enthielt 1857 neben 3 gewöhnlichen Kammern auch das Laboratorium.
Ein als drei- und vierstöckiges massives Hintergebäude bezeichnetes Haus enthielt einen gewölbten Keller und 4 gewölbte ,,Gelasse mit ebensolchem Vorplatz " im Erdgeschoss.
Ein Foto mit Blick in den Hinterhof zeigt vermutlich die Ecke Flügel (mit Anbau) Rückgebäude. Die von der Geschosseinteilung her sehr ungleichen Fassaden zeigen in der Fugenhöhe aufeinander Bezug nehmende Quadermalerei (Putzquaderung?).
Ab 1751 wird in den Kaufbüchern auch ein bzw. später ein Viertel ,lebendiges Wasser' erwähnt, das zum Kaufgegenstand gehörte.

Keller
Es werden zwei gewölbte Keller im Vordergebäude genannt (Gebäudeschätzungsprotokoll von 1857). Auf alten Abbildungen sind zwei Kellerfenster zum Münsterplatz hin sichtbar.
Ein Kellerraum könnte sich mit straßenparallelem Gewölbe im vorderen Bereich des Hauses befunden haben (s. Bauakten von 1926).
Im Hintergebäude wurde ein gewölbter Keller genannt. Die Tiefe des Kellers wurde im Bau- und Feuergeschworenen- Amtsprotokoll von 1787 mit 14 Schuh 6 Zoll angegeben. Eine sich in dem nach Westen anstoßenden Garten von A 141 befindende Tolle wurde mit einer Tiefe von 31 Schuh aufgeführt. Die Entfernung zwischen Keller und Tolle betrug 17 Schuh.

Auszug aus dem Gebäudesehätzungsprotokoll 1857, Ergänzungsband von 1858 bis 1877

A 162
Dachdeckung: Platten
Umfassungs- und Giebelwände: massiv, geriegelt und um 2' überbaut, mit mass. Giebeln. - gegen 147 gemeinschaftlich
Keine feuergefährlichen Einrichtungen
Als unzerstörbar angesehen: die Keller, die Fundation und die beiden Brandmauern an 148 und 163 bis unter Dach

Ergänzungsband S. 79/ 80:
Das Wohnhaus ,,wurde verbessert, auch soll daselbe [sic] mit einem Theil der seither nicht versicherten Bestandtheils aufgenommen werden, nun ohne Fundation u. Keller.

Ergänzungsband S. 93/94:
"Zu dem vornen Seite 79 beschriebenen Gebäude kommen noch folgende Zubehörden: die Schränke an 3 Seiten der Apotheke durchaus aus Nußbaumholz und eingelegt und Schubladen - 2000f
2. Receptirtische mit Schubladen, zusammen - 300.
der Wolfsche Dampfapparat s. h. (?) der Heerd mit Eisen-Platte, Rost u. Schieber, samt Kühlstande mit Zinn. Pflanze (?) u. mess.(?) Hahnen - 50f
der Trokkenkasten samt sturzenen Röhren - 25.

A 162a
Dachdeckung: Platten
Umfassungs- und Giebelwände: massiv u. geriegelt, mit 2 eigenen Seiten
Keine feuergefährlichen Einrichtungen
Als unzerstörbar angesehen: die Fundation, Parterrepflaster und die mass. Wand an No. 163

Ergänzungsband S. 79/ 80:
der Flügel (mit Anbau) desgleichen (wie A 162)
Jetzt als unzerstörbar ausgenommen nur noch die Fundation

A 162b
Dachdeckung: Platten
Umfassungs- und Giebelwände: durchaus massiv
Keine feuergefährlichen Einrichtungen
Als unzerstörbar angesehen: die Keller, Fundation, Parterrepflaster, Umfassungswände." bis unter Dach u. Gewölbe samt mass. Umfassung.

Ergänzungsband S. 79/80:
Das Hintergebäude desgleichen [wie A 162]
als unzerstörbar angesehen: Fundation und Keller

Quick-Response-Code

qrCode