Ehem. Haus Gugel, abgegangen
ID:
140176869620
/
Datum:
05.03.2015
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Leibnizstraße |
Hausnummer: | 83 |
Postleitzahl: | 70193 |
Stadt-Teilort: | Stuttgart |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Stuttgart (Stadtkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8111000054 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das Wohnhaus wurde 1927 durch den Architekten Hans Zimmermann für Reichsbahnoberrat Dr. Christian Gugel und seine Frau Elisabeth in Holzbauweise errichtet.
2015 wurde das Gebäude abgerissen.
1. Bauphase:
(1927)
(1927)
Erbauung
Betroffene Gebäudeteile:

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
- Holzgerüstbau
- allgemein
2. Bauphase:
(2015)
(2015)
Abriss
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Dokumentation
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Wohnhaus befand sich im Stuttgarter Norden, im Stadtquartier "Kräherwald". Die Wohnsiedlung ist durch eine lockere Bebauung mit Villen oder villenähnlichen Gebäuden gekennzeichnet.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Es handelte sich um ein dreigeschossiges Gebäude, dessen Untergeschoss entsprechend des nach Osten hin ansteigenden Geländes nach Westen frei stand. Ein Satteldach schloss das Gebäude nach oben hin ab.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Das Gebäude war in Längsrichtung zweischiffig gegliedert. Der Zugang erfolgte an der Ostseite des Erdgeschosses als auch durch die Garage in das östliche Längsschiff. Der Zugang zum Untergeschoss war über eine innere Treppe und von der Garage aus möglich. Ein doppelt gekrümmte Holztreppe führte in das Dachgeschoss. Der Spitzboden war durch eine herausziehbare Leiter zugänglich.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Mischbau
- Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
- Dachform
- Satteldach
- Steinbau Mauerwerk
- Betonbau
- Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
- Bretter
- Holzgerüstbau
- allgemein
Konstruktion/Material:
Über dem massiven Untergeschoss aus Eisenbeton erheben sich Erdgeschoss und Dachgeschoss in Holzständerbauweise. Die Fassade war horizontal durch Bretter verkleidet.
Die Gänge und Vorräum waren durch unterschiedliche Profilbretter verkleidet. Im Wohnraum waren die Wände durch Stoffe bespannt.
Die Gänge und Vorräum waren durch unterschiedliche Profilbretter verkleidet. Im Wohnraum waren die Wände durch Stoffe bespannt.