Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [134416196017] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 134416196017  /  Datum: 19.03.2013
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [134416196017] Wohnhaus Objektdaten

Straße: Adlergasse
Hausnummer: 1
Postleitzahl: 79219
Stadt-Teilort: Staufen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315108015
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [134416196017] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [134416196017] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Bauphasen [134416196017] WohnhausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Im Kern mittelalterliches Gebäude. Umfassender Umbau des gesamten Gebäudes Anfang 17. Jh.


1. Bauphase:
(1699)
Abzimmerung Dachwerk und Fachwerkwand vor der nördlichen Massivwand um 1699/1700 (d); Streichbalken im Keller.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Steinbau Mauerwerk
    • Wacken/Kiesel

Besitzer:in [134416196017] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Ansicht Straßentraufe (im 1. OG Fenstergruppe Stube) / Wohnhaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Stadtarchiv Staufen )
Abbildungsnachweis Information
Systemskizze Grundriss 2. Dachgeschoss / Wohnhaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Burghard Lohrum)
Abbildungsnachweis Information
Systemskizze Grundriss Keller / Wohnhaus in 79219 Staufen, Staufen im Breisgau (Burghard Lohrum)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung

Beschreibung [134416196017] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude liegt im Stadtzentrum von Staufen. Es ist in die traufständige Ausrichtung der Nachbarhäuser Adlergasse 3 im Süden und das Eckgebäude Kirchstr. 4 im Norden eingebunden.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Den dreigeschossigen Massivbau mit gedrungen-rechteckigem Grundriss überdeckt ein Satteldach mit Schleppgauben.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [134416196017] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Steinbau Mauerwerk
    • Wacken/Kiesel
  • Dachform
    • Satteldach
    • Schleppgaube(n)
    • Zwerchhaus/-häuser
Konstruktion/Material:
Das obere Dachgerüst besteht aus zwei stehenden Längsbünden, die in der Kombination mit den Querachsen einen stehenden Stuhl ausbilden. Auf den zugehörigen Rähmhölzern entlasten sich die mit verzapften Kehlbalken ausgestatteten Sparrenpaare. Das Dachwerk erstreckt sich zwischen zwei massiven Giebelscheiben, von denen die nördliche, zum Haus Kirchstraße 4 gehörende Wand aus reinem Wackenmauerwerk besteht. Ausgehend vom Unterbau, reicht es jedoch nur bis auf die Höhe des Dachansatzes und wird ab hier durch eine mit vielen Ziegelbruchsteinen durchmischte Aufmauerung abgelöst. In Anlehnung an diesen vergleichsweise jungen Mauerzug springt das Dachwerk etwas zurück und lässt so zum Nachbargebäude Kirchstraße 4 Platz für einen schmalen Lichtschacht. Über ihn und eine Fensteröffnung im Fachwerkgiebel ist eine Belichtung des Dachraumes möglich.

Der kleine mittelalterliche Keller liegt an der Straße, erstreckt sich aber nicht über die gesamte Gebäudetiefe. Die nördliche Kellerbegrenzung bildet eine Wackenwand mit eingemauerten Natursteinkonsolen. Auf den Konsolen liegt parallel zur Kellerwand ein Streichbalken, der das eigentliche Auflager für die vorhandenen Kellerbalken bildet. Bei den Hölzern handelt es sich um Tannenbalken, die eine ältere Situation gleicher Machart ersetzen. Der Keller lässt zum Gebäude Kirchstraße 4 eine Lücke, die sich im Erdgeschoss wiederholt, aber in den darauf folgenden Nutzungsebenen einschließlich des Daches überbaut ist.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode