Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [129580811717] Geschäftshaus Geschäftshaus

ID: 129580811717  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [129580811717] Geschäftshaus Objektdaten

Straße: Kirchstraße
Hausnummer: 32
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: 126
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9992° nördliche Breite, 9,1425° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [129580811717] Geschäftshaus Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Kirchstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabekeine Angabe

Umbauzuordnung [129580811717] Geschäftshaus Umbauzuordnung

keinekeine

Bauphasen [129580811717] GeschäftshausBauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Ehemaliges zweistöckiges Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Fachwerk auf massivem Sockel, mit Kellergewölbe und Giebeldach. Zum Wohnhaus gehörte einst eine ehemalige Scheuer im Bereich Kirchstraße 34. Die Gebäude in diesem Bereich wurden abgebrochen zur Errichtung des heutigen Wohn- und Geschäftsgebäudes. (a)


1. Bauphase:
(1660)
Der Weingärtner Hans Mercklin besitzt im Bereich Kirchstraße 32/34: "Ain Behausung (Bereich Kirchstraße 32), Hoffraithen, Scheuren (Bereich Kirchstraße 34), Stallung und Keller, alles an und beyeinander oben in der Statt, zwischen Johann Heinrich Schlatterern (dann: Heinrich Böhmen) und der Allmandt ...". Nächster Eigentümer ist der Rotgerber Herr Hans Jerg Bentz, der damals auch die Lohmühle an der Enz besitzt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

2. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Enz Seite. Oben in der Stadt. Unter der Kirch. Nr. 126 Ein Haus, und Keller an der Straß". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Bauphase:
(1852)
Am 18. 4. 1852 bricht im Haus von Metzger Dieterle ein Brand aus. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Bauphase:
(1872)
Das Haus wird (zusammen mit einem Anteil der Scheuer) verkauft an den Metzger Carl Wilhelm Raiser: "Nr. 126 Ein zweistockiges Wohnhaus (1 a 2 qm) mit gewölbtem Keller, Hof gemeinschaftlich mit dem Scheuernbesitzer Nr. 126A, oben in der Stadt, an der Hauptstraße auf der Enzseite, neben Bierbrauer Taxis und der Scheuer ... Nr. 126A Die Hälfte an einer einstockigen Scheuer (89 qm), Hof gemeinsam mit obigem Haus (57 qm), oben in der Stadt neben obigem Haus". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1873)
Umbau: Im Wohnhaus werden "im unteren und oberen Stock die Wohngelasse teils erweitert und teils neu eingerichtet, auch auf der Westseite ein Anbau errichtet, 10,52 Meter lang und 2,00 Meter breit, deswegen der (Steuer ) Anschlag vom Haus ... erhöht".
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

6. Bauphase:
(1890)
Der Ehenachfolger Reuschles ist der Bäcker Andreas Friedrich Schnoll. Die Witwe Katharina Friederike bringt das Haus mit in die Ehe: Bäckerei und Restauration Friedrich Scholl. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

7. Bauphase:
(1898)
Hinter dem Wohnhaus im Hof wird "auf der Fläche der eigenen Gartenparzelle Nr. 87" ein Schuppen Nr. 126B (28 qm) neu errichtet. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Besitzer:in [129580811717] GeschäftshausBesitzer:in

1. Besitzer:in:
(1660)
Mercklin, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Haus, Hofreite, Stall, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

2. Besitzer:in:
(1660 - 1735)
Bentz, Hans Jerg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Mercklin
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Rotgerber
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

3. Besitzer:in:
(1735 - 1756)
Bentz, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Sohn des Hans Jerg Benz
Bemerkung Besitz:
erbt vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Rotgerber
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

4. Besitzer:in:
(1756 - 1759)
Vöttiner, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 des Hauses
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Strumpfstricker
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Besitzer:in:
(1759 - 1764)
Bentz, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Johann Georg Bentz
Bemerkung Besitz:
kauft von Vöttiner zurück
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

6. Besitzer:in:
(1764 - 1798)
Keppler, Conrad
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erhält Haus von Witwe Bentz
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

7. Besitzer:in:
(1798 - 1837)
Dieterle, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Conrad Keppler
Bemerkung Besitz:
erhält vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
  • Ratsherr
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

8. Besitzer:in:
(1837 - 1851)
Dieterle, Daniel Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Georg Dieterle
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

9. Besitzer:in:
(1851 - 1872)
Dieterle, Daniel Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erhält andere Hälfte vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

10. Besitzer:in:
(1872 - 1882)
Raiser, Carl Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Haus, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

11. Besitzer:in:
(1882 - 1890)
Reuschle, Karl Adolf
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Café
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

12. Besitzer:in:
(1890)
Scholl, Katharina Friederike
Bemerkung Familie:
Witwe dBäckers Andreas Friedrich Scholl
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keinerkeiner
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

13. Besitzer:in:
(1890)
Scholl, Andreas Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Ehenachfolger Reuschles, Frau bringt Haus ein
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Nordwestseite / Geschäftshaus in 74354 Besigheim (15.09.2016 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis Information
Nordseite / Geschäftshaus in 74354 Besigheim (15.09.2016 - M.Haußmann)
Abbildungsnachweis Information
Historische Aufnahme der Nordwestseite / Geschäftshaus in 74354 Besigheim (Stadtarchiv Besigheim)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung [129580811717] Geschäftshaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Ehemaliges zweistöckiges Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Fachwerk auf massivem Sockel, mit Kellergewölbe und Giebeldach. Zum Wohnhaus gehörte einst eine ehemalige Scheuer im Bereich Kirchstraße 34. Die Gebäude in diesem Bereich wurden abgebrochen zur Errichtung des heutigen Wohn- und Geschäftsgebäudes. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [129580811717] Geschäftshaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angabenkeine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angabenkeine Angaben

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode