Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Burg Baden / Mauer an der Freilichtbühne

ID: 128545958416  /  Datum: 21.09.2024
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Schloßgäßle
Hausnummer: keine
Postleitzahl: 79410
Stadt-Teilort: keine

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 47,8024° nördliche Breite, 7,6681° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Kaiserstraße 7 (79410 Badenweiler)
Inhalatorium, ehem. Radium Quell Emmanatorium, Luisenstraße 2a (79410 Badenweiler)
Römische Badruine (79410 Badenweiler, Römerstraße 1/0)
Wohnhaus, Parzellenr: 1198, 1199/1 (79410 Badenweiler, Weilertalstraße 15/17)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

In einem Balkenloch nahe dem westlichen Ende der Mauer hat sich der Stumpf des zugehörigen Kragbalkens aus Eichenholz erhalten. Aus ihm wurden drei Bohrproben von unterschiedlichen Seiten genommen, die bei der Auswertung einzeln ausgewertet und zu einer einzigen Probe mit einem Umfang von 90 Jahrringen zusammengerechnet wurden. Sie weist weder eine Waldkante zur jahrgenauen Datierung der Fällung des Baums noch eine Splintholzgrenze, die eine ungefähre Bestimmung erlaubt hätte. So konnte nur der letzte erhaltene Jahrring bestimmt werden, der im Jahr 1225 gewachsen ist. Dem sind noch eine unbekannte Zahl fehlender Kernholzringe sowie 10 bis 30 Splintholzringe hinzuzuzählen, sodass der frühestmögliche Fällungszeitpunkt das Jahr 1235 wäre. Das gesuchte Datum ist somit in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu vermuten. Doch dieser Zeitraum passt mit anderen Faktoren zur Datierung nicht zusammen, die eine sehr viel jüngere Entstehung vermuten lassen. Es muss daher davon ausgegangen werden, dass damals ein älteres Balkenstück als Kragbalken eine neue Verwendung gefunden hat und das Ergebnis der Altersbestimmung keine konkrete Aussage liefert.


1. Bauphase:
(1235)
Stumpf des zugehörigen Kragbalkens aus Eichenholz (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Burganlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Wehrmauer

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Burg Baden / Mauer an der Freilichtbühne in 79410, Badenweiler (1960/1970 - Bildarchiv Foto Marburg / Foto: Schmidt-Glassner, Helga; )

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Analyse

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die Mauer flankiert die Burganlage an ihrer Südwestseite und hat – soweit erkennbar – den äußeren Rand der Fortifikation gebildet. Die Mauer umschließt das Gelände der Freilichtühne nach Osten und Südwesten, geht an der Ostseite in eine Wehrmauer über und endet nach Nordwesten in einem unspezifischen Abbruch.
Lagedetail:
  • Burganlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Freiflächen- bzw. Gartenelemente
    • Mauer
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode