Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [102193938020] Wohnhaus Wohnhaus

ID: 102193938020  /  Datum: 10.11.2010
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [102193938020] Wohnhaus Objektdaten

Straße: St.-Johannesgasse
Hausnummer: 24
Postleitzahl: 79219
Stadt-Teilort: Staufen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315108015
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [102193938020] Wohnhaus Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [102193938020] Wohnhaus Umbauzuordnung

keinekeine

Bauphasen [102193938020] WohnhausBauphasen

keine Angabenkeine Angaben

Besitzer:in [102193938020] WohnhausBesitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

keinekeine

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung

Beschreibung [102193938020] Wohnhaus Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angabenkeine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
viereckiger, fast rechtwinkliger Baukörper
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Weit zurückgesetzt von der Gassenflucht ist das Gebäude ebenso zur Gasse wie zum rückwärtig ansteigenden Gelände parallel ausgerichtet. An der Gassentraufe liegt der Zugang zu dem zwischenzeitlich sanierten und als Wohnhaus genutzen Massivbau. Der dreigeschossige Unterbau besitzt unterschiedliche Gebälkausrichtungen: Über dem Erdgeschoss verlaufen die Balken firstparallel, während sie in den beiden folgenden Ebenen rechtwinklig dazu verbaut sind. Den Abschluss bildet ein Satteldach mit einer mittig angeordneten Querbinderachse. Hierbei handelt es sich um ein zweifach stehendes Stuhlgerüst mit kopfzoniger Aussteifung in Firstrichtung. Das westliche Giebeldreieck ist aus vielen wiederverwendeten Hölzern abgezimmert. Der Gegengiebel wurde in Backstein erneuert.

Die dendrochronologische Untersuchung der Dachhölzer ergab anfangs kein Ergebnis, erbrachte aber in einem zweiten Schritt die Fälldaten Winter 1801/02 (d).
Hinsichtlich der Lage im lokalen Siedlungsgefüge, und orientiert an der symmetrischen Zonenausbildung im Dach handelt es sich bei dem untersuchten Bau am ehesten um ein ehemaliges Lagergebäude.

Nachweis: Dendro- Datierung, Okt. 1999 und 2008.
Bestand/Ausstattung:
keine Angabenkeine Angaben

Konstruktionen [102193938020] Wohnhaus Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Verwendete Materialien
    • Backstein
    • Holz
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
Satteldach mit einer mittig angeordneten Querbinderachse; zweifach stehendes Stuhlgerüst mit kopfzoniger Aussteifung in Firstrichtung; westliche Giebeldreieck ist aus vielen wiederverwendeten Hölzern abgezimmert, der Gegengiebel in Backstein erneuert.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode