Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Objekt [100385171219] Gasthaus "Zum goldenen Becher" Gasthaus "Zum goldenen Becher"

ID: 100385171219  /  Datum: 15.08.2017
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen: als PDF herunterladen
Alle Inhalte dieser Seite: anzeigen / verstecken

Objektdaten [100385171219] Gasthaus "Zum goldenen Becher" Objektdaten

Straße: Hochbrücktorstraße
Hausnummer: 17
Postleitzahl: 78628
Stadt-Teilort: Rottweil

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Rottweil (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8325049025
Flurstücknummer: keinekeine
Historischer Straßenname: keinerkeiner
Historische Gebäudenummer: keinekeine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps) Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektverknüpfungen [100385171219] Gasthaus "Zum goldenen Becher" Objektbeziehungen

keinekeine

Umbauzuordnung [100385171219] Gasthaus "Zum goldenen Becher" Umbauzuordnung

keinekeine

Bauphasen [100385171219] Gasthaus "Zum goldenen Becher"Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Anhand der dendrochronologischen Untersuchung konnte keine Datierung des Gebäudes vorgenommen werden. Im 16. Jahrhundert wird das Gebäude im Besitz der damaligen Bürgermeisterfamilie erstmals erwähnt. Für das Jahr 1713 ist es als Gasthaus "Zum goldenen Becher" und 1751 als im Besitz eines Zimmermanns nachweisbar. (a)
Der ursprünglich größere Kellerraum wurde wohl im 18. Jh. verkürzt, um das Erdgeschoss dahinter abzusenken. Gleichzeitig wurde die Decke höher gesetzt. Ein Ständer mit Unterzug hat sich in der neuen Rückwand erhalten, ein anderer Ständer wurde wiederverwendet.
1811 übernimmt der Hechinger Abraham Bernheim zunächst zur Hälfte und bald ganz das Haus und schließt dem Wirtshaus eine Bank an. Zeitweise war hier wohl auch die Synagoge der in der Rottweil lebenden Juden untergebracht.
1907 wurde das Haus ganz zur Bank umgewandelt, die bis 1928 bestand. Danach diente das Haus wieder ganz als Wirtschaft.


1. Bauphase:
(1500 - 1599)
Erstmalige Erwähnung des Hauses als Wohnhaus der Bürgermeisterfamilie.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1700 - 1799)
Der ursprünglich größere Kellerraum wurde wohl im 18. Jh. verkürzt, um das Erdgeschoss dahinter abzusenken. Gleichzeitig wurde die Decke höher gesetzt. Ein Ständer mit Unterzug hat sich in der neuen Rückwand erhalten, ein anderer Ständer wurde wiederverwendet.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)

3. Bauphase:
(1713)
Als Gasthaus "Zum goldenen Becher" erwähnt.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus

4. Bauphase:
(1811)
Ab 1811 nebend dem Gasthaus als Bank genutzt. In der Folge war wohl auch eine Synagoge hier untergebracht.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

5. Bauphase:
(1907 - 1928)
Gesamtes Haus als Bank genutzt.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine

6. Bauphase:
(1928)
Wieder Wirtschaft untergebracht.
Betroffene Gebäudeteile:
keinekeine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus

Besitzer:in [100385171219] Gasthaus "Zum goldenen Becher"Besitzer:in

keine Angabenkeine Angaben

Fotos Fotos

Abbildungsnachweis Information
Rottweil, Hochbrücktorstraße 17- Westansicht / Gasthaus "Zum goldenen Becher" in 78628 Rottweil (Landesamt für Denkmalpflege Freiburg, Bildarchiv)
Abbildungsnachweis Information
Rottweil, Hochbrücktorstraße 17- Südseite / Gasthaus "Zum goldenen Becher" in 78628 Rottweil (Landesamt für Denkmalpflege Freiburg, Bildarchiv)

Dokumentation Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Altersbestimmung Keller

Beschreibung [100385171219] Gasthaus "Zum goldenen Becher" Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gasthaus "Zum goldenen Becher" liegt in traufseitiger Lage an der Hochbrücktorstraße, die im Südosten der hist. Altstadt von der Hauptstraße nach Süden über den Stadtgraben verläuft. Der Südgiebel steht frei zur Kameralamtsgasse.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem Eckhaus handelt es sich um einen viergeschossigen Satteldachbau mit vier Dachgeschossen. Die westliche Traufseite ist dreiachsig gegliedert. Die Fenster sind durch Putzfaschen gerahmt und besitzen in den oberen Geschossen Fensterläden. Ein holzgeschnitzter Erker zieht sich mittig über das erste und zweite Obergeschoss. Ein schmiedeeiserner Ausleger zeigt einen goldenen Becher.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angabenkeine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angabenkeine Angaben
Bestand/Ausstattung:
Schmiedeeiserner Ausleger und holzgeschnitzter Erker von German Burry.

Konstruktionen [100385171219] Gasthaus "Zum goldenen Becher" Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Detail (Ausstattung)
    • Fenstererker
  • Verwendete Materialien
    • Putz
Konstruktion/Material:
Fachwerkgiebel, verputzt.

Quick-Response-Code Quick-Response-Code

qrCode