Ehem. Herrenkirche, ehem. Klosterkirche, ev. Kirche
ID:
301210379376
/
Datum:
11.12.2006
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Klosterhof |
Hausnummer: | 9 |
Postleitzahl: | 75433 |
Stadt-Teilort: | Maulbronn |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Enzkreis (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8236038004 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Ehem. Zisterzienserabtei Maulbronn, Klosterhof 1 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
1. Beinhaltet Bauteil: | Paradies, Vorhalle der Klosterkirche, Klosterhof 9 |
Klosterweinberg (75433 Maulbronn, Friedhofweg, Gartenstraße)
Ehem. Cellarium (75433 Maulbronn, Klosterhof)
Ehem. Laienrefektorium (75433 Maulbronn, Klosterhof)
Ephoratsgarten, Klosterhof 17 (75433 Maulbronn)
Ehem. Zisterzienserabtei Maulbronn, Klosterhof 1 (75433 Maulbronn)
Paradies, Vorhalle der Klosterkirche, Klosterhof 9 (75433 Maulbronn)
Ehem. Cellarium (75433 Maulbronn, Klosterhof)
Ehem. Laienrefektorium (75433 Maulbronn, Klosterhof)
Ephoratsgarten, Klosterhof 17 (75433 Maulbronn)
Ehem. Zisterzienserabtei Maulbronn, Klosterhof 1 (75433 Maulbronn)
Paradies, Vorhalle der Klosterkirche, Klosterhof 9 (75433 Maulbronn)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Untersucht wurde der Unterbau des Chorgestühls. Das Holz der Unterlagkeile wurde zwischen 1438/39 (d) gefällt. Damit ist ein Aufbau des Chorgestühls im Jahre 1440 anzunehmen. Das Baumaterial könnte auf dem Wasserweg als Floßholz nach Maulbronn gekommen sein, darauf weist ein Wiedenloch und der heterogene Charakter des gesamten Holzkomplexes.
1. Bauphase:
(1440)
(1440)
Das Holz der Unterlagkeile wurde zwischen 1438/39 (d) gefällt. Damit ist ein Aufbau des Chorgestühls im Jahre 1440 anzunehmen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Untersuchungen des Chorgestühls der Herrenkirche
- Langhaus und Gewölbe, Raumschale
- Außenfassaden (Naturstein)
- Seitenschiffkapellen
Beschreibung
Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
- Sakralbauten
- Kloster, allgemein
- Klosterkirche
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Chorgestühl