Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Gasthaus "Zum goldenen Sternen"

ID: 187946404016  /  Datum: 09.11.2017
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Nibelungenstraße
Hausnummer: 8
Postleitzahl: 76684
Stadt-Teilort: Östringen

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Karlsruhe (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8215064006
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,1787° nördliche Breite, 8,7514° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Alte Schule (76684 Östringen-Odenheim, Schulstraße 10)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Gasthaus "Zum goldenen Stern" wurde 1737 als Kelter erbaut. 1842 erfolgte der Umbau zum Gasthaus und zur Brauerei. 1938 (i) wurde das bestehende Gebäude erweitert und die Gasträume erweitert. 1940 erhielt es im Obergeschoss einen großen Festsaal mit Bühne, 1944 (i) eine neue Holztreppe. Ab 1960 diente es als Tanzbar, ab 1970 als Diskothek. Das Obergeschoss wurde zu Wohnzwecken umgebaut. Seit 2018 wird das Gebäude als Kindertagestätte gnutzt.


1. Bauphase:
(1737)
Errichtung der Kelter anstelle einer älteren Kelter, erbaut durch das Ritterstift Odenheim.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Kelter/ Trotte/ Torkel
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Mansardwalmdach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Steinbau Mauerwerk
    • Quader

2. Bauphase:
(1842)
Umbau von der Kelter zur Brauerei + Gasthaus.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Brauerei

3. Bauphase:
(1938)
Erweiterung des Ursprungsbaus 1938 (i): der Bau mit ursprünglich 9 Fensterachsen wurde um 4 Achsen nach Westen verlängert; die Gasträume wurden erweitert.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Anbau
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Brauerei
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Mansardwalmdach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein

4. Bauphase:
(1940)
Einrichtung eines großen Festsaals im Obergeschoss mit einer Bühne für Aufführungen + Kino-Vorführungen.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Anbau
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Erholung, Freizeit, Sport
    • Sportanlage
    • Veranstaltungs-/ Festhalle

5. Bauphase:
(1944)
Einbau einer hölzernen Treppe 1944 (i) - eingeschnitzt in den Kopf des Treppenaustrittspfostens.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

6. Bauphase:
(1960)
Betrieb einer Tanzbar; gr. Festsaal für Feiern im 1. OG mit Bühne; mehrere Anbauten an der nördlichen Traufseite (WCs für die Besucher der Tanzbar).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Anbau

7. Bauphase:
(1970)
Wohnungen im Obergeschoss, Nutzung bis ca. 2009.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

8. Bauphase:
(1970 - 1999)
Diskothek Sternen 1970-1999
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Anbau
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Wohnsiedlung
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Erholung, Freizeit, Sport
    • Tanzhaus

9. Bauphase:
(2018)
Kindergarten + Kindertagesstätte
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Garten
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Wohnsiedlung
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Bildung, Kunst und Wissenschaft
    • Schule, Kindergarten

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Süd-West / Gasthaus "Zum goldenen Sternen" in 76684 Östringen, Odenheim (Jako Baudenkmalpflege GmbH)
Abbildungsnachweis
Traufseite zur Nibelungenstraße / Gasthaus "Zum goldenen Sternen" in 76684 Östringen, Odenheim (Jako Baudenkmalpflege GmbH)
Abbildungsnachweis
Ansicht von Süd-Ost / Gasthaus "Zum goldenen Sternen" in 76684 Östringen, Odenheim (Jako Baudenkmalpflege GmbH)
Abbildungsnachweis
Fassade Süd-Westen / Gasthaus "Zum goldenen Sternen" in 76684 Östringen, Odenheim (Jako Baudenkmalpflege GmbH)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dokumentation vor einer Gesamtrestaurierung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
In der Odenheimer Ortsmitte, in traufseitiger Ausrichtung zur Nibelungenstraße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Wohnsiedlung
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Brauerei
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalm-Mansarddach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Die südliche Gebäudehälfte des Kernbaus ist unterkellert; das EG war ursprünglich in 2 Längszonen gegliedert.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Durch die vielen Umnutzungen starke Veränderungen im Gebäudeinneren
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Gewölbe
    • Tonnengewölbe
  • Dachform
    • Mansardwalmdach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl
Konstruktion/Material:
Tonnengewölbe (Naturstein)

Quick-Response-Code

qrCode