Wohnhaus, Gasthaus (Apotheke)
ID:
182562125215
/
Datum:
04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Marktplatz |
Hausnummer: | 2 |
Postleitzahl: | 74354 |
Stadt-Teilort: | Besigheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Ludwigsburg (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8118007001 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | 147 und 148 |
Lage des Wohnplatzes: | |
Geo-Koordinaten: | 48,9998° nördliche Breite, 9,1416° östliche Länge |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Marktplatz |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Aiperturm, Ehemaliges Stadttor (74354 Besigheim, Aiperturm)
Ehemaliges Aipertorhäusle, Aiperturmstraße (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Aiperturmstraße 1 (74354 Besigheim)
Gasthaus "Zum Adler", Aiperturmstraße 2 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Aiperturmstraße 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Aiperturmstraße 4 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Aiperturmstraße 5 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges "Café Lauster", Aiperturmstraße 6 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Aiperturmstraße 8 (74354 Besigheim)
Amtsgerichtsgebäude, Amtsgerichtsgasse 5 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 24/1 (74354 Besigheim)
Areal mit den Schulgebäuden 75, 77, 79, Kirchstraße 75-79 (74354 Besigheim)
Schulgebäude, ehemalige Pfründscheuer, Kirchstraße 75 (74354 Besigheim)
Oberer- und Unterer Biologiesaal, abgegangen, Kirchstraße 77 (74354 Besigheim)
Schulgebäude; ehemalige Lateinschule, Kirchstraße 79 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Scheune (ehem. Torwächterhaus am Oberen Tor) (74354 Besigheim, Pfarrgasse 15)
Wohnhaus, Pfarrgasse 10 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Pfarrgasse 12 (74354 Besigheim)
Dekanat, Pfarrgasse 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Schlossgasse 2 (74354 Besigheim)
Ehemaliges Aipertorhäusle, Aiperturmstraße (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Aiperturmstraße 1 (74354 Besigheim)
Gasthaus "Zum Adler", Aiperturmstraße 2 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Aiperturmstraße 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Aiperturmstraße 4 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Aiperturmstraße 5 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, ehemaliges "Café Lauster", Aiperturmstraße 6 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Aiperturmstraße 8 (74354 Besigheim)
Amtsgerichtsgebäude, Amtsgerichtsgasse 5 (74354 Besigheim)
Wohn- und Geschäftshaus, Hauptstraße 24/1 (74354 Besigheim)
Areal mit den Schulgebäuden 75, 77, 79, Kirchstraße 75-79 (74354 Besigheim)
Schulgebäude, ehemalige Pfründscheuer, Kirchstraße 75 (74354 Besigheim)
Oberer- und Unterer Biologiesaal, abgegangen, Kirchstraße 77 (74354 Besigheim)
Schulgebäude; ehemalige Lateinschule, Kirchstraße 79 (74354 Besigheim)
Wohnhaus mit Scheune (ehem. Torwächterhaus am Oberen Tor) (74354 Besigheim, Pfarrgasse 15)
Wohnhaus, Pfarrgasse 10 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Pfarrgasse 12 (74354 Besigheim)
Dekanat, Pfarrgasse 3 (74354 Besigheim)
Wohnhaus, Schlossgasse 2 (74354 Besigheim)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Stattliches dreistöckiges Fachwerkgebäude Nr.148 (heute Wohn- und Geschäftshaus: Im EG die Stadtapotheke jetzt ein Restaurant) in Ecklage (Marktplatz/Kirchstraße) vom Beginn des 17. Jahrhunderts; eingetragen als Kulturdenkmal.
Westliches Gebäude Nr. 147 mit Plattformdach, in 19. Jahrhundert als Laboranbau erstellt, anstelle eines Wohnhauses erstellt. (a)
1. Bauphase:
(1494)
(1494)
Die bevorzugte Lage im Stadtbereich am Marktplatz lässt eine sehr frühe Bebauung vermuten. Nachweislich bebaut ist der Bereich aber mindestens 1494, wie aus dem ältesten erhaltenen Lagerbuch der Vogtei hervorgeht. Es handelt sich um zwei kleinere Vorgängergebäude, die dort bis zum Bau des heutigen Hauses stehen (Nr 148). Nach dem Lagerbuch zinst "Jorig Pantleon uß sinem Huß gelegen am Margt an Anderes Stumppen und am Eck". Ebenso zinst "Claus Schmid uß sinem Huß gelegen zwüschen Jorig Pantleon und des alten Aberlin Wagners Erben und ist Jorig Pantleons Huß und Claus Schmids Huß umb gemeltten Zinß hinder ainander verhaft".
Das westliche Gebäude Nr. 147 wird auch im Lagerbuch erwähnt. (a)
Das westliche Gebäude Nr. 147 wird auch im Lagerbuch erwähnt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Bauphase:
(1587)
(1587)
Als Eigentümer von Gebäude 147 ist im Lagerbuch der Geistlichen Verwaltung "Theis Hennßler" genannt. Dieser hat ein "Hauß am Marckht, zwischen Caspar Beilicher Schmidts und Ulrich Höner Sattlers Heüsern gelegen, stoßt hinden an Heinrich Neiffers Scheuren und fornen an Marckht". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1612)
(1612)
Nach einer Angabe in der städtischen Bauakte wird als Baujahr das Jahr 1612 angenommen. Das stattliche Gebäude Nr. 148 wird offenbar anstelle der beiden Vorgängergebäude errichtet. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Bauphase:
(1628)
(1628)
Erste Nennung des heutigen Gebäudes Nr 148, Marktplatz 2 im Lagerbuch von 1628: "Marx Eysenkrämer gibt Jährlich ußer seinem Hauß, an dem Marckt, zwischen der Straßen, und Hannß Jerg Müllers Behausung gelegen, stoßt vornen an Marckt, und hinden an Hanß Jacob Stöh rers Behausung ...". Besitzer des Hauses ist damals Marx (Marcus) Eisenkrämer, "Fürstl. Württ. Ingenieur und Stuck Hauptmann zu Hohen Asperg, zu Besigheim wohnhaft (1603 1634)." (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Bauphase:
(1660)
(1660)
Um 1660 wird der Schneider Hannß David Mayer als Besitzer genannt. Dieser zinst für "Ain Behausung und Keller uff dem Marckht, zwischen Georg Zimmermann Kremer, und Marx Eisenkremers Witib...". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
6. Bauphase:
(1661)
(1661)
Bernhard Friedrich Eisenkrämer erhält mit Herzogl. Dekret vom 19. April 1661 die Konzession zur Einrichtung eines Gewürzhandels und zum Verkauf (Gebäude 148) "einfacher apothekerischer Mittel", woraus sich im Laufe der Jahre eine erste Besigheimer Apotheke entwickelt. Die erste Konzession für eine regelrechte "Offizin" (Apotheke) erhält aber erst Apotheker Johann Georg Hensel, der sich 1707 im westlichen Nachbarhaus (Nr. 147) niederlässt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
7. Bauphase:
(1685)
(1685)
Nach dem Tod des Bernhard Friedrich Eisenkrämer geht das Haus Nr. 148 an den ältesten Sohn Marx Friedrich, Handelsmann. Dieser führt aber den Gewürzhandel bzw. die Apotheke des Vaters nicht weiter. (Im gleichen Jahr lässt sich der Apotheker Johann Ernst Weiß im westlich angrenzenden Nachbarhaus Nr. 147 nieder, wo sich heute der Flachdachanbau befindet, und richtet dort eine Apotheke ein, die bis 1810 dort bleiben sollte.) (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
8. Bauphase:
(1741)
(1741)
Die Witwe Maria Christina Henslin verkauft das Gebäude Nr.147 an Herrn Philipp Adam Efferer, Materialist in Stuttgart: "Eine Behausung auf dem Marckht, zwischen H. Friedrich Schnellen und Johannes Eccard, Schuhmacher, stehend, vornen auff den Marckht, und unten H. Provisor Mutschlers Wtb. stoßend, samt der darinnen sich befind lichen Officin (Apotheke), und dem darzu gehörigen Privilegio, auch samth vorhandenen Incredenzien, Büchsen, Vasis, Laden, und übrigen Stücken ... was zu der Officin und der Apothek gehört ... sodann Einen Hortum Medicum (Medizinischer Garten zum Anbau von Heilkräutern), zwischen Christian Jägern und H. Hutzelen gelegen, vornen auf die Straßen und hinden Johann Friedrich Mäurers Scheuren stoßend ... (Gartenparzelle Nr. 89 in der Schulbrunnengasse östlich vom Haus Schulbrunnengasse 10)". Da am Marktplatz wegen dichter Bebauung kein Gartenplatz vorhanden ist, wird der Apothekersgarten in der Schulbrunnengasse von Mitte des 17. Jh. bis ins 19. Jh. dort genutzt und jeweils mit der Apotheke weiterverkauft. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
9. Bauphase:
(1809)
(1809)
Herr Speidel verkauft Gebäude 148 an den Nachbarn Apotheker Johann Christian Gottlieb Palm von Ebingen. Palm verkauft sein westlich angrenzendes Nachbarhaus Nr. 147, wo er seit 1784 die Apotheke betreibt, und richtet 1810 seine Apotheke im Erdgeschoss des großen Eckhauses ein. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
10. Bauphase:
(1834)
(1834)
Herr Palm verkauft Gebäude 148 an den Apotheker Johann Georg Kerner von Stuttgart, der sich in Besigheim niederlässt und die Tochter des Sonnenwirts und Postmeisters Mathilde Nothwang heiratet. Kerner tut sich als Erfinder des "Ferrum jodatum saccharatum" hervor, indem er seine Vorschrift zur Entwicklung eines neuen Eisenpräparats 1839 in den "Annalen der Pharmacie" veröffentlicht. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
11. Bauphase:
(1858)
(1858)
Herr Kerner verkauft Gebäude 148 an den Apotheker Christian Gotthilf Villinger. Dieser erwirbt auch das westlich angrenzende kleine Nachbarhaus 147 und lässt es abreißen. Dort lässt er 1862 "ein einstockiges Laborgebäude mit gewölbtem Raume ... und Plattformdach" erbauen. Das Erdgeschoss des Eckhauses mit der Apotheke wird im Stil des 19. Jahrhunderts um und ausgebaut. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
12. Bauphase:
(1862)
(1862)
Villinger lässt das Gebäude Nr 147 abreißen, um dort einen Laboranbau zu seiner Apotheke zu errichten: " Ein einstockiges Gebäude am Marktplatz, an die Apotheke angebaut, mit gewölbtem Raume und gewölbtem Keller (der Keller bleibt wohl vom Vorgängergebäude erhalten), mit Plattform aus Eisenblech". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
13. Bauphase:
(1886)
(1886)
Das Ehepaar Wilhelm verkauft das kleine Haus Nr. 147 an den Apotheker Johann Ernst Weiß, der dort nach dem Tod des bisherigen Apothekers Bernhard Friedrich Eisenkrämer (im Eckhaus Marktplatz 2) die Apotheke einrichtet. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
14. Bauphase:
(1989)
(1989)
Fachwerkfreilegung.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
15. Bauphase:
(2005)
(2005)
Um- und Ausbau auch im Dach sowie Fenstererneuerung.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
16. Bauphase:
(2016)
(2016)
Umbau des Erdgeschosses zum Speiserestaurant.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Besitzer:in
1. Besitzer:in:
(1494)
(1494)
Pantleon, Jorig
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
2. Besitzer:in:
(1494 - 1522)
(1494 - 1522)
Schmid, Claus
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Besitzer:in:
(1494 - 1522)
(1494 - 1522)
Wagner, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Aberlin Wagner
Bemerkung Besitz:
besitzen Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
4. Besitzer:in:
(1522)
(1522)
Truckenscher, Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
5. Besitzer:in:
(1522 - 1555)
(1522 - 1555)
Eisenkremer (Yßinkremer), Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besizt Gebüde 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
6. Besitzer:in:
(1522 - 1555)
(1522 - 1555)
Schmid, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebüde 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
7. Besitzer:in:
(1555)
(1555)
Neiffer, Heintz
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besizt Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
8. Besitzer:in:
(1555)
(1555)
Thamesin, Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
9. Besitzer:in:
(1555 - 1569)
(1555 - 1569)
Schmidt, Kind
Bemerkung Familie:
Kind von Ulrich Schmidt
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
10. Besitzer:in:
(1569)
(1569)
Thamesin, Hanns
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
11. Besitzer:in:
(1569)
(1569)
Neiffer, Heinrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
12. Besitzer:in:
(1569 - 1587)
(1569 - 1587)
Reychert, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Veyt Reychert
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
13. Besitzer:in:
(1587)
(1587)
Renninnffeld, Jacob
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
14. Besitzer:in:
(1587)
(1587)
Hennßler, Theis
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
15. Besitzer:in:
(1587 - 1628)
(1587 - 1628)
Beylacher, Caspar
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst für Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Schmied
Betroffene Gebäudeteile:
keine
16. Besitzer:in:
(1628)
(1628)
Müller, Hannß Jerg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
17. Besitzer:in:
(1628 - 1634)
(1628 - 1634)
Eysenkrämer (Eisenkrämer), Marx
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt Gebäude 148
Beschreibung:
Zusammenlegung zu einem Gebäude
Beruf / Amt / Titel:
- Ingenieur
Betroffene Gebäudeteile:
keine
18. Besitzer:in:
(1634)
(1634)
Eisenkrämer, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Marx Eisenkrämer
Bemerkung Besitz:
besitzt Anteil an Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
19. Besitzer:in:
(1634)
(1634)
Eisenkrämer, Marx
Bemerkung Familie:
Sohn des Marx Eisenkrämer
Bemerkung Besitz:
besitzt Anteil an Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Kaufmann in Ulm
Betroffene Gebäudeteile:
keine
20. Besitzer:in:
(1634 - 1685)
(1634 - 1685)
Eisenkrämer, Bernhard Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Marx Eisenkrämer
Bemerkung Besitz:
besitzt Anteil an Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
- Ratsherr
Betroffene Gebäudeteile:
keine
21. Besitzer:in:
(1660)
(1660)
Mayer, Hannß David
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
22. Besitzer:in:
(1660)
(1660)
Zimmermann, Hanns Jerg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erwirbt Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Kaufmann
- Krämer
Betroffene Gebäudeteile:
keine
23. Besitzer:in:
(1680)
(1680)
Wilhelm, Frau
Bemerkung Familie:
Witwe des Hans Jerg Zimmermann; Ehefrau des Johann Peter Wilhelm zu Lauffen
Bemerkung Besitz:
besitzt zusammen mit Ehemann Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
24. Besitzer:in:
(1685 - 1710)
(1685 - 1710)
Eisenkrämer, Marx Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Bernhard Friedrich Eisenkrämer
Bemerkung Besitz:
erbt, besitzt alles an Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Kaufmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine
25. Besitzer:in:
(1686)
(1686)
Weiß, Johann Ernst
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Ehepaar Wilhelm
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
26. Besitzer:in:
(1698)
(1698)
Praschel, Johann Philipp
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Weiß Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
27. Besitzer:in:
(1706 - 1707)
(1706 - 1707)
Kerner, Johann Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Praschel Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
28. Besitzer:in:
(1707 - 1741)
(1707 - 1741)
Hensel, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Kerner Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
29. Besitzer:in:
(1710 - 1740)
(1710 - 1740)
Cappel, Johann
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Eisenkrämer Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Pfarrer
Betroffene Gebäudeteile:
keine
30. Besitzer:in:
(1740)
(1740)
Cappel, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Johann Cappel
Bemerkung Besitz:
besitzt Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
31. Besitzer:in:
(1740 - 1756)
(1740 - 1756)
Schnell, Christoph Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Gebäuder 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Kaufmann
Betroffene Gebäudeteile:
keine
32. Besitzer:in:
(1741)
(1741)
Hensel, Maria Christina
Bemerkung Familie:
Witwe des Johann Georg Hensel
Bemerkung Besitz:
besitzt Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
33. Besitzer:in:
(1741 - 1784)
(1741 - 1784)
Efferer, Philipp Adam
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Kaufmann (Materialist)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
34. Besitzer:in:
(1756 - 1795)
(1756 - 1795)
Speidel, Adam Conrad
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Schnell Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Ratsherr
- Stiftsschaffner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
35. Besitzer:in:
(1784 - 1810)
(1784 - 1810)
Palm, Johann Christian Gottlieb
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Kauft von Efferer Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
36. Besitzer:in:
(1795 - 1809)
(1795 - 1809)
Speidel, Georg Conrad
Bemerkung Familie:
Sohn des Adam Conrad Speidel
Bemerkung Besitz:
erbt und kauft von Miterben Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Bürgermeister
- Stiftsschaffner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
37. Besitzer:in:
(1809 - 1812)
(1809 - 1812)
Palm, Johann Christian Gottlieb
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
38. Besitzer:in:
(1810 - 1817)
(1810 - 1817)
Laible, Johann Philipp
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Palm Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Chirurg
Betroffene Gebäudeteile:
keine
39. Besitzer:in:
(1812 - 1814)
(1812 - 1814)
Palm, Christian Gottlieb
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Palm
Bemerkung Besitz:
erhält 1/2 vom Vater an Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
40. Besitzer:in:
(1814 - 1834)
(1814 - 1834)
Palm, Christian Gottlieb
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Palm
Bemerkung Besitz:
erbt zweite Hälfte von Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
41. Besitzer:in:
(1817 - 1820)
(1817 - 1820)
Neuffer, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erbschaft Laible Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Metzger
Betroffene Gebäudeteile:
keine
42. Besitzer:in:
(1820 - 1837)
(1820 - 1837)
Kurz, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Pfarrers Kurz
Bemerkung Besitz:
kauft von Neuffer Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine
43. Besitzer:in:
(1834 - 1858)
(1834 - 1858)
Kerner, Johann Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Palm Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
44. Besitzer:in:
(1837)
(1837)
Seyfang, Christian
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Witwe Kurz Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Beindreher
Betroffene Gebäudeteile:
keine
45. Besitzer:in:
(1837 - 1858)
(1837 - 1858)
Ott, Johann
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt nach Seyfang Gebäude 147
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Dreher
Betroffene Gebäudeteile:
keine
46. Besitzer:in:
(1858 - 1885)
(1858 - 1885)
Villinger, Christian Gotthilf
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Kern Gebäude 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
47. Besitzer:in:
(1858 - 1885)
(1858 - 1885)
Villinger, Christian Gotthilf
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Kauft von Ott Gebäude 147 und besitzt auch 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
48. Besitzer:in:
(1885)
(1885)
Villinger, Hermann
Bemerkung Familie:
Sohn des Christian Gotthilf Villinger
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater Gebäude 147 und 148
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
- Apotheker
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Dreigeschossiges Fachwerkhaus mit Apotheke im Erdgeschoss, dort massiv aus Quadersteinen, Satteldach, profilierte Schwellen und Firstkonsolen, Satteldach, 1612 von angesehenem Bürger anstelle zweier Vorgänger errichtet, 1810 Einrichtung einer Apotheke, 1862 Ladeneinbau im Erdgeschoss des Haupthauses und Anbau an der Westseite als Laborgebäude mit gewölbtem Raum und Plattformdach anstelle des westlichen Nachbarhauses, 1989 Fachwerkfreilegung, 2005 Um- und Ausbau auch im Dach sowie Fenstererneuerung.
Das repräsentative Fachwerkhaus mit prominenter Lage an der Ecke zur Kirchstraße hat als historische Apotheke hohen exemplarischen und dokumentarischen Wert für diese typisch städtische Sonderfunktion. (a)
Das repräsentative Fachwerkhaus mit prominenter Lage an der Ecke zur Kirchstraße hat als historische Apotheke hohen exemplarischen und dokumentarischen Wert für diese typisch städtische Sonderfunktion. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Verwendete Materialien
- Holz
- Stein
- Dachform
- Satteldach
- Steinbau Mauerwerk
- Quader
- Holzgerüstbau
- allgemein
Konstruktion/Material:
keine Angaben