Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Villa Knosp

ID: 163929831220  /  Datum: 21.11.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Rotebühlstraße
Hausnummer: 72
Postleitzahl: 70178
Stadt-Teilort: Stuttgart

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Stuttgart (Stadtkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8111000054
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Ehem. Haus Gugel, abgegangen (70193 Stuttgart, Leibnizstraße 83)
Wohnhaus, Reinsburgstraße 8 (70178 Stuttgart)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die Villa Knosp wurde im Jahr 1859 im Auftrag des Chemiefabrikaten und Kaufmanns Rudolph von Knosp nach den Plänen des Architekten Joseph von Egle erbaut. Sie diente als Wohnhaus der Familie von Knosp.
1912 beantragte die neue Besitzerin Henriette Freifrau von Simolin die Errichtung einer Einfriedungsmauer der Grundstücke Rotebühplatz 70 und 72.
Bis in die 1980er Jahre diente die Villa durchgängig als Wohngebäude, anschließend wurde sie als Bürogebäude genutzt.


1. Bauphase:
(1859)
Erbauung der Villa in massiver Bauweise
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein

2. Bauphase:
(1980)
Nutzung als Bürogebäude ab den 1980er Jahren; an einzelnen Stellen wurden maßgebliche Veränderungen der Raumaufteilung vorgenommen.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Bürogebäude

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1912)
Freifrau von Simolin, Henriette
Bemerkung Familie:
geb. Knosp
Bemerkung Besitz:
erbt um 1912 die Villa
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Schrägansicht der Süd- bzw. Südwestseite / Villa Knosp in 70178 Stuttgart, Stuttgart-West (2022 - Elke Nagel, strebewerk. Architekten GmbH)
Abbildungsnachweis
Diagonalansicht der Südostseite / Villa Knosp in 70178 Stuttgart, Stuttgart-West (2022 - Elke Nagel, strebewerk. Architekten GmbH)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung
  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die Villa Knosp steht auf der nördlichen Seite der Rotebühlstraße, nur wenig aus dem Straßenraum zurückversetzt. Die angrenzenden Parzellen sind heute mit großen Bürohäusern bebaut.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Über einem leicht über die Geländekante auskragenden Souterrain erhebt sich die Villa mit Erd- und Obergeschoss sowie einem zweigeschossigen Dach. Jede Seite des Gebäudes zeigt eine eigenständig wirkende, asymmetrisch angeordnete Volumina der Risalite, die sich als hohe Zwerchgiebel fortsetzen. Die Kubatur ist außerdem durch die vielfältigen Vor- und Rücksprünge und den Turmschaft bestimmt.
Im Gegensatz zur sonst zu dieser Zeit im Wohnbau vorherrschenden konstruktiven Ausführung in Fachwerk, wurde die Villa aus massivem rotem Backsteinmauerwerk errichtet, die kontrastierend mit Zier- und Rahmenelementen aus hellem, gründlich- grauem Werkstein ergänzt wird.
Alle vier Seiten der Villa sind als Ansichtsseiten gestaltet, wobei die Westseite durch Eingänge und die Ostseite durch die Veranda hervorgehoben sind. Verbunden werden alle Fassaden durch den umlaufen Sockel aus Buckelquadermauerwerk und die beiden Stockwerkgesimse aus Werkstein sowie die gemeinsame, mit einem profilierten Gesims gesäumte Traufe.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • Backstein
  • Dachform
    • Turmhelm
    • Zwerchhaus/-häuser
  • Gestaltungselemente
    • Zwerchgiebel
Konstruktion/Material:
Massives rotes Backsteinmauerwerk, mit Zier- und Rahmenelementen aus hellem, gründlich- grauem Werkstein.

Quick-Response-Code

qrCode